Résumé de section

    • Willkommen zur Veranstaltung "Lasertechnik im Studiengang Mechatronik 4.tes Semester".

      Die Veranstaltung besteht aus Vorlesung und Labor
      WICHTIG: Für die Anerkennung des Labors als Vorleistung müssen Sie sich fristgerecht im HIS anmelden. Am besten gleich erledigen.

      Die Vorlesung findet wöchentlich statt: Mittwochs, 08:15 - 09:45, Raum 8/104 ==> NEUER RAUM: 7/305
      Erste Vorlesung am 12.04.2023

      Fragen: gerne hier im CampUAS Bereich Diskussion / Kommentare / Fragen zur Vorlesung stellen
      oder individuelle Fragen per Mail an mich: Dr. Thomas Hebert, thebert@fb2.fra-uas.de

      Das Labor besteht aus insgesamt fünf Versuchen, die Sie in 2er Gruppen im Laserlabor Raum 7/15 durchführen. Das Labor wird betreut von:
      • Prof. Dr. Kurt Jansen
      • Hans-Peter Tögel
      • Lutz Zimmermann
      Nähere Informationen zum Ablauf des Labors, Terminen und Gruppeneinteilung finden Sie im Bereich Laserlabor SoSe 2023

    • Online Kurs "Lasersicherheit" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medien

    • Für die Vorträge können (müssen aber nicht) ausgewählte Folien aus dem Pool verwendet werden. Zu beachten: für 15min Vortrag sollte man nicht mehr als 5-6 Folien haben (abhängig von der inhaltlichen Menge einre Folie). 

    • Ouvert le : lundi 8 mai 2023, 08:00
      Fermeture : mercredi 10 mai 2023, 23:59

      Gruppenwahl für Präsentation 15min am 24.05.2023

    • Hier eine Liste empfohlener Bücher zum Thema Lasertechnik und Laseranwendungen: 

      Laser/Optik

      1. EICH_LAS2015: Laser – Bauformen, Strahlführung, Anwendungen, J. Eichler, H.J. Eichler (2015, 8. Auflage, Springer ISBN 978-3-642-41438-1 (eBook)
      2. BLMÜBA_LAS2013: Lasermaterialbearbeitung, J. Bliedtner, H. Müller, A. Barz, Fachbuchverlag Leipzig, 2013, E-Book-ISBN 978-3-446-42929-1
      3. Lasertechnik Skript K. Jansen, FRA-UAS (2009-2019) èim Moodle Kurs zum herunterladen
      4. DOHL_LAS2015: Lasertechnik, R. Dohlus, De Gruyter e-ISBN (PDF) 978-3-11-035140-8
      5. SIGR_LAS2018: Laser: Theorie, Typen und Anwendungen, M.W, Sigrist, Springer, 8. Auflage 2018, ISBN 978-3-662-57515-4 (eBook)
      6. MESCH_2008: Optik, Licht und Laser, D. Meschede, Vieweg-Teubner 2008
      7. HECHT_OPTIK: Optik, Eugene Hecht, (2018, 7.Auflage, De Gruyter, ISBN 978-3-11-052664-6) (an der U.A.S nur als Printausgabe verfügbar)
      8. TRAD_LAS1983: Laser, K. Tradowsky, (1983, Vogel Verlag, 4. Auflage ISBN 3-8023-0021-1)
      9. LÖFF_2012: Optische Sensorik, Martin Löffler-Mang. Vieweg+Teubner, 2012, ISBN 978-3-8348-1449-4
      10. https://www.leifiphysik.de/
      11. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Laserphysik
        Physik Allgemein
      12. EICH_PHYS2007: Physik – Grundlagen für das Ingenieurstudium, J. Eichler (2007, 3. Auflage, Vieweg ISBN 978-3-8348-0223-1)
      13. PITK_PHYS2013: Physik – Der Grundkurs, R. Pitka (2013, 5. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel ISBN 978-3-8085-5621-4)
      14. DOHL_PHYS2018: Physik - Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen, R. Dohlus (2018, 2. Auflage, Springer ISBN 978-3-658-22779-1)
      15. OSTE_PHYS2018: Eine Rundreise durch die Physik - Ein kompakter Überblick von der Kinematik zum Quantencomputer, W.W. Osterhage (2018, 2. Auflage, Springer ISBN 978-3-662-57836-0)

      Die fett markierten Bücher sind auch als e-Book in der U A S Bibliothek verfügbar

    • Termine und Gruppen

      Das Laserlabor findet freitags in der Zeit von 10:00 bis 13:15 Uhr im Gebäude 7 in den Räumen 3a, 14 und 15 statt. Einige Versuche beginnen zeitlich versetzt um 11:30 Uhr (s. Terminplan im Verzeichnis Versuchsanleitungen). Die praktische Bearbeitung der Versuche im Labor findet in Gruppen (zwei Studierende) statt. Für die Teilnahme an dem Laserlabor ist es erforderlich, dass Sie sich in eine Laborgruppe einschreiben.

      Versuche und Betreuer
      Nr.:Versuch
      Betreuer E-Mail
        1.)  Laserinterferometer  L. Zimmermann
        lzimmerm@fb2.fra-uas.de
        2.)  Laserdiode  Prof. Dr. K. Jansen  jansen@fb2.fra-uas.de
        3.)  Nd:YAG-Laser und Halbleiterlaser
        H.-P. Tögel  hpt@fb2.fra-uas.de
        4.)  HeNe-Laser  L. Zimmermann  lzimmerm@fb2.fra-uas.de
        5.)  Holographische Interferometrie
        H.-P. Tögel
        hpt@fb2.fra-uas.de
        6.)  Laser-Doppler-Anemometer (LDA)  Prof. Dr. K. Jansen
        jansen@fb2.fra-uas.de


      Vorbericht
      Laborversuche erfordern Vorbereitung. Dazu fertigt jeder einzelne Teilnehmer einen Vorbericht an. Die zu bearbeitenden Aufgaben finden Sie in den Versuchsunterlagen. Den Vorbericht senden Sie bitte zwei Tage vor dem Versuchstermin an den jeweiligen Versuchsbetreuer. Auch bei rechtzeitig eingereichten Vorbericht ist für eine erfolgreiche Versuchsdurchführung maßgebend, dass Sie während der Durchführung ausreichende Kenntnisse über die Versuchsgrundlagen nachweisen können.
      Bei ungenügender Vorbereitung wird der Versuch abgebrochen. Zweimaliger Abbruch führt dazu, dass das gesamte Praktikum in einem folgenden Semester wiederholt werden muss.


      Versuchsdurchführung und Sicherheit

      Bevor Sie mit den Messungen beginnen, erhalten Sie von den Betreuer eine Einführung in den Versuch. In einigen Versuchsaufbauten kommen Laser mit einer max. Ausgangsleistung von 300 mW zur Anwendung. Das Betrachten der Laserstrahlung auf einer nicht reflektierenden Strahlauftreffstelle (diffuse Reflexion) kann unter bestimmten Voraussetzungen zu Augenschäden führen. Der direkte Blick in den Strahl, auch von einer spiegelden Fläche, führt zu einer Schädigung des Auges. Beachten Sie daher unbedingt die Anweisungen des Betreuers. Nichtbeachtung oder fahrlässiger Umgang mit Laserstrahlung durch, z.B. absichtliche Ablenkung des Laserstahls aus dem Aufbau führt zu einem sofortigen Versuchsabbruch.


      Versuchsprotokoll

      Das Protokoll muss u.a. die Namen aller Gruppenteilnehmer, Namen des Protokollführers, Datum, Bezeichnung des Versuchs, Angaben über die Versuchsdurchführung, Skizzen zum Versuchsaufbau, Hinweise auf besondere Schwierigkeiten usw. enthalten - keinesfalls nur die Messwerte. Das Protokoll wird erst durch Unterschrift des Betreuers am Versuchstag gültig.


      Abgabe der Versuchsauswertung

      Jeder Teilnehmer muss von jedem durchgeführten Versuch eine Versuchsauswertung mit folgenden Inhalten anfertigen:

      1.) Deckblatt
      Versuchsbezeichnung, Gruppe, Namen der Gruppenteilnehmer, Versuchsdatum (s. Vordruck Deckblatt).

      2.) Versuchsauswertung
      Auswertung der Messungen mit Fehlerrechnung und die Lösung zusätzlich gestellter Aufgaben. Diagramme müssen beschriftet (Titel, Achsbeschriftung, usw.) und kommentiert werden. Texte, Rechnungen, Diagramme sind selbständig anzufertigen. Kopien (z.B. aus dem Internet oder aus alten Versuchsauswertungen) werden nicht akzeptiert. Bei Berechnungen ist der Rechenweg anzugeben.

      3.) Versuchsprotokoll
      Erstellen Sie aus dem Deckblatt, Auswertung und Protokoll eine pdf-Datei und senden Sie diese bis spätestens 14 Tage nach Versuchsdurchführung an den jeweiligen Betreuer. Dabei benennen Sie die pdf-Datei bitte nach dem folgenden Schema (Versuchsnummer und Betreuer siehe obige Tabelle):

           Mech_Versuchsnummer_Nachname.pdf
           z.B. Versuch: Laserinterferometer, Name: Mustermann  →  Mech_1_Mustermann.pdf

      Als Betreff der E-Mail verwenden Sie bitte das gleiche Namensschema (ohne *.pdf).

      Falls Korrekturen erforderlich sind, wird die Auswertung ohne Testat zurückgegeben. Die originale Auswertung (mit den Hinweisen des Betreuers) und der Korrektur ist dann kurzfristig nochmals einzusenden.


      Labornachweis

      Den Labornachweis erhält wer 5 Vorberichte, 5 Versuche durchgeführt und 5 testierte Auswertungen der Versuche angefertigt hat. Die Auswertungen sind so lange aufzubewahren, bis die Leistung im HIS verbucht ist.

      Das Labor stellt eine Semesterleistung dar. Sind die erforderlichen Leistungen nicht komplett bis zum Semesterende erbracht, muss das Labor in der Regel wiederholt werden.


      Laborräume

      Außerhalb der festgelegten Praktikumszeiten besteht kein Zugang. In den Laborräumen ist das Essen und Trinken nicht gestattet. Weiterhin gilt in den Laborräumen das Hygienekonzept der Hochschule.


      Fragen zum Labor

      Bitte stellen Sie Fragen welche das Labor und die Auswertungen betreffen nur über das Forum "Labor Lasertechnik".

    • Terminé : mercredi 19 avril 2023, 23:59