Kursthemen

  • Lektion 1: Grundlagen des Inverted Classroom Konzepts

    In der 1. Lektion werden die Grundlagen des Inverted Classroom Konzepts vorgestellt. Sie erfahren etwas über die Merkmale, die dieses Konzept charakterisieren, wie sich dieses Konzept von traditionellen Lehrkonzepten abgrenzt und welche Vorteile es mit sich bringt.

    • Hier finden Sie eine Anleitung, wie mittels H5P Ihre Lerninhalte aufbereitet werden können.

    • Vision Board für ein mögliches Lehrszenario im PDF-Format.

    • Aktivität abschließen

      Überprüfen Sie Ihr Wissen zu den Grundlagen des Inverted Classroom Konzepts.

  • Lektion 2: Planung von ICM-Konzepten

    Lektion 2 beschäftigt sich mit der Planung von Inverted Classroom Konzepten. Erfahren Sie in dieser Lektion, wie ein Ablaufplan gestaltet wird, wie synchrone und asynchrone Lernphasen miteinander interagieren und welche Komponenten für die Umsetzung wichtig und förderlich sind.

    • Impulsfragen zur Planung von ICM-Konzepten

    • Checkliste zur Planung von ICM-Konzepten

    • Das Video "Einführung in den Flipped Classroom" von Christian Spannagel erklärt ich, wie das Konzept "Flipped Classroom" funktioniert.

    • Dieses Beispiel zeigt, wie ein Ablaufplan für eine Lehrveranstaltung im Inverted Classroom Format aussehen kann.

    • Dieses Dokument zeigt einen beispielhaften Lernplan (Wochenübersicht) für Studierende.

  • Lektion 3: Entwicklung von Lernmaterialien

    Die Entwicklung der Lernmaterialien ist das Thema der dritten Lektion. Welche Lernressourcen Sie in welcher Phase einsetzen, wie Sie Videos produzieren und wie Sie Lernmaterialien mittels KI erstellen, wird Ihnen in dieser Lektion aufgezeigt.

  • Lektion 4: Motivation und Engagement fördern

    In Lektion 4 ist die zentrale Fragestellung, wie Motivation und Engagement der Studierenden gefördert werden können.

  • Lektion 5: Methoden für ICM-Konzepte

    Die fünfte Lektion zeigt Ihnen, wie Sie gemäß des ICM-Konzeptes die synchronen und asynchronen Phasen Ihrer Lehrveranstaltung methodisch-didaktisch aufbereiten können.

  • Lektion 6: ICM und digitale Tools

  • DigiTaL Learning Journey: Aufgaben

    • Lassen Sie Ihre Ideen fließen: Wie könnten Sie das Inverted Classroom Konzept in Ihren Unterricht integrieren? Notieren Sie Ihre Gedanken auf diesem Vision Board. Bitte reichen Sie Ihr eigens erstelltes Vision Board für ein mögliches Lernszenario ein, indem Sie dieses hier hochladen. Eine Vorlage für das Vision Board finden Sie in Lektion 1.

      Tragen Sie im Learning Journal auf S. 49-60 außerdem ein, was aus Ihrer Sicht die wichtigsten Erkenntnisse sind. 

    • Erstellen Sie einen Ablaufplan für eine Präsenzveranstaltung Ihrer Wahl und überlegen Sie, wie die Selbstlernphase gestaltet werden kann. Bitte reichen Sie Ihren eigens erstellten Ablaufplan für ein mögliches Lernszenario ein, indem Sie dieses hier hochladen.

      Tragen Sie im Learning Journal auf S. 49-60 außerdem ein, was aus Ihrer Sicht die wichtigsten Erkenntnisse sind. 
    • Erstellen Sie eine Aufgabe Ihrer Wahl für die Selbstlernphase und stellen Sie die benötigten Materialien bereit. Bitte reichen Sie Ihre Aufgabe samt Materialien ein, indem Sie diese hier hochladen.

      Tragen Sie im Learning Journal auf S. 49-60 außerdem ein, was aus Ihrer Sicht die wichtigsten Erkenntnisse sind. 
    • Verfassen Sie ca. eine halbe Seite (0,5 DIN A4) darüber, wie Sie beabsichtigen, die Motivation der Studierenden, insbesondere während der Selbstlernphase, zu steigern. Betonen Sie dabei kreative Ansätze, bewährte Methoden oder innovative Ideen, um ein inspirierendes Lernumfeld zu schaffen. Berücksichtigen Sie individuelle Lernstile, unterschiedliche Lernbedürfnisse und Möglichkeiten zur Förderung von Engagement und Eigeninitiative. Stellen Sie sicher, dass Ihre vorgeschlagene Motivationsstrategie die Studierenden dazu anregt, sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen und ihre Ziele zu erreichen.

      Bitte reichen Sie Ihr Ergebnis ein, indem Sie diese hier hochladen.

      Tragen Sie im Learning Journal auf S. 49-60 außerdem ein, was aus Ihrer Sicht die wichtigsten Erkenntnisse sind. 



  • Feedback & Teilnahmebestätigung "Inverted Classroom Konzept""