Dieterle & Alfaro d'Alençon: Stadtgestaltung und öffentlicher Raum - SoSe 23
Kursthemen
-
-
-
Geöffnet: Sonntag, 16. Juli 2023, 00:00Fällig: Donnerstag, 20. Juli 2023, 23:59
je ein DINA1 Plan pro Person als PDF
-
Ablauf
15.6. Zusammenschau & Diskussion- Aufnahme Karte M 1:500
- Entwurf: Klärung der Aufgabe und Abgabeleistungen
22.6. 3 Varianten - Konzepte - Handskizzen M 1:500: Präsentation - Show- don’t tell!
INFO: 22.6. 17-19 Uhr: Tag der offenen Tür im Stadtteiltreff im Merianbad // Stadtteilfest am Merianplatz
29.6. NEU 11h Treffen vor Ort mit Verena Ziegler (Initiative „Mikrokosmos Merianplatz“) Infos und Rückfragemöglichkeiten – Analysepläne, Konzeptskizze und Skizzenbuch mitbringen
6.7. Rücksprachen zu Entwurf – v.a. Ausarbeitung und Detaillierung, Darstellung
13.7. individuelle Rücksprachen nach Bedarf
20.7. NEU Präsentation + Abgabe vor Ort „Nachbarschaftstreff“ (tbc - to be confirmed)- 1x DinA1 Plan (Einzelarbeit)
- Konzeptionelle Herleitung und erläuternde Darstellungen (Diagramme)
- Entwurf - Plan M 1:500 (Raumgerüst, Zonierung, Angebote)
- 1 Schnittansicht (O-W) 1:500
- 3 Querschnitte (N-S) 1:200
- beispielhafte materielle Umsetzung und Gestaltung eines Ausschnitts (20x20m): Plan (1:100), Schnitt (1:100) und ggf. entsprechende Details
- 1 atmosphärische Darstellung
-
-
-
Analyse der Nachbarschaft
Beschreiben Sie die Nachbarschaft in 2-3er Gruppen hinsichtlich folgender Aspekte:
- Nolli-Plan: Baustruktur, Typen öffentlicher Stadträume
- kommunale Planungen (Stadtplanung, Verkehr, Grünflächen, Soziales etc)
- zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure
- Nutzungen in der Nachbarschaft
- Sozialstruktur / Demographie
- Stadtnatur und Biodiversität
- Mobilität
- Klima + Starkregen
- besondere Orte
Jede Gruppe wählt einen Aspekt und zeichnet eine Karte im M 1:2.500 (DIN A3 Querformat). Bitte diese Karte auf Basis der Grundlagendaten individuell erstellen und nicht nur vorhandene Karten kopieren. Sie können dafür die Vectorworksdatei oder auch die Grundkarte (dxf) nutzen (s. Grundlagen). Der Planausschnitt sollte sich am vorgegebenen Rahmen (s. PDF) orientieren und ist in Vectorworks bereits auch als Layout angelegt.
Außerdem sollen die Erkenntnisse der Analyse entsprechend der vier Perspektiven auf dem miro board „Doughnut unrolled“ mit Hilfe von „Sticky Notes“ zusammengestellt und sortiert werden:
https://miro.com/app/board/uXjVMTpksBs=/?share_link_id=646990030370
25.05.2023 Präsentation Analyse 1:2.500 & Diskussion Doughnut Portrait
-
Bitte jeweils ein Thema wählen
-
-
Hintergrund
Während strategische Planung häufig auf gesamtstädtischer Ebene stattfindet, agieren Quartiersprogramme auf lokaler Ebene, und es sind die Bewohner*Innen, die in kritischen städtischen Situationen leben und sich ganz direkt mit dem Ort und dem öffentlichen Raum auseinandersetzen und Handlungsmöglichkeiten ergreifen. Aus diesem Grund setzten Städte zunehmend auf Konzepte einer gemeinwohlorientierten Entwicklung öffentlicher Räume.
*Das Gemeingut wird als Potenzial für die städtebauliche Transformation gesehen, das „ko-produzieren“ soll die Mehrheit der Stadtbewohner einbeziehen und Chancen für eine nachhaltigere Stadtentwicklung erhöhen.
*Die Beschäftigung mit Gemeingütern– jenen natürlichen und kulturellen Ressourcen, die dem Wohlergehen einer Gemeinschaft dienen – erfordert auch die Auseinandersetzung mit Räumen. Die Frage der Ressourcenverfügbarkeit erstreckt sich immer auch auf die Frage nach dem Ort, an dem solche Ressourcen verfügbar sind bzw. für die Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden und damit auch auf die Frage nach der räumlichen Organisation von Gemeinschaften.
Dazu sollte nach Elinor Ostrom die das Konzept der Commons maßgeblich prägte, zunächst untersucht werden: a)welche Formen des Gemeinschaffens in bestehenden Quartieren existieren, b) welche Ressourcen dabei geteilt werden und c) wie diese Prozesse überhaupt ablaufen.
Ziel
Mit dem Fokus auf den Freiraum und unter den Fragestellungen werden wir uns mit einem Referenzbeispiel für die Umgestaltung von städtischen Freiräumen beschäftigen: dem Gleisdreieck Park in Berlin (+ unterschiedlichen Formaten für Bürgerbeteiligung, Flächen und „Ko-produktionsformaten“)
Dazu wollen wir uns: A. Mit dem Ansatz von räumlichen Commons auseinandersetzten und B. Den Gleisdreieck Park praktisch kartieren. Die Kartierung soll Aussagen treffen über
- räumliche Commons
- ihre Nutzungsanforderungen und Verräumlichung
- eventuelle Nutzungskonflikte und beteiligte Akteur*innen
-> Spezifisch geht es darum, Erkenntnisse über kooperative Formen der Raumproduktion zu erhalten
-> Die gesammelten Erkenntnisse dienen zudem als konzeptionelle Grundlage für den anschließenden Entwurf
-
https://99percentinvisible.org/episode/palaces-for-the-people/
Eric Klinenberg is the author of a book called Palaces for the People: How Social Infrastructure Can Help Fight Inequality, Polarization, and the Decline of Civic Life. The phrase “palaces for the people” actually comes from Andrew Carnegie who was known as a titan of the Gilded Age and one of the wealthiest people in the world when he lived.
-
Geöffnet: Donnerstag, 4. Mai 2023, 09:00Fällig: Donnerstag, 4. Mai 2023, 09:00
-
Geöffnet: Mittwoch, 10. Mai 2023, 20:00Fällig: Donnerstag, 11. Mai 2023, 10:00
-
-
Aufnahme des Planungsgebiets
(3 Wochen Bearbeitungszeit - 3er Gruppen)
Nachdem Sie sich in Teil 1 mit der Nachbarschaft beschäftigt haben
kartieren Sie nun in Gruppenarbeit wesentliche Merkmale des Merianplatzes.
Jede Gruppe ist für einen Aspekt zuständig:- Gestalt (Raumbildung), Raumkanten, raumbildende Vegetation, Topographie
- Struktur der Ränder: Transparenz, Attraktivität, Textur, Funktion, Zugang
- Ausstattung, Oberflächen, Material, Entwässerung, Beleuchtung
- Regeln und Platznutzung
- Spurensuche im Internet: Erscheinungsbilder über Flickr, Google-Maps o.ä.
- Tracing: Bewegungs- und Verhaltensmustern der Menschen im
- Raum zu verschiedenen Zeiten an Wochentagen und Wochenenden usw. (Wer? Wie viele? Wie schnell? Wo gehen sie hin? Wo halten sie sich auf? Wo ruhen sie? Was tun sie?) -
- Testen: Zugänglichkeit (Schwellen, Eingänge, Barrieren...), Orientierung (Sichtbeziehungen, Beschilderung, ...), Angebote (Nutzbarkeit), Sicherheit
- Spurensuche (Instandhaltung, Aneignung, Wasser, Lebewesen etc.)
- Sensory Mapping: Geräusche, Klimakomfort, Gerüche
- Karte M 1:500 zeichnen (DIN A3)
- 15.6.2023 Zusammenschau & Diskussion
-
-
-
Hinweise zur Raumbildung und Gestaltung im Freiraum
= VL Grundlagen Freiraum Klima aus dem ersten Semester,Gestaltung - insbesondere:
- 02_Freiraum_1_Raumgeruest
- 03_Freiraum_2_Angebote
- Intro Zeichnen
und thematisch:
- 04_Sozialer Raum
- 11_Wasser
- 12_Klima
-
-
Literaturliste Städtebau und Freiraumplanung
ebooks (im Uninetz oder mit VPN Zugang über unsere Bibliothek als lesbar!)- Bernard, Stefan (2022): Freiräume(n ): Entwerfen als
Landschaftsarchitektur
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783035626315/html - Carmona, Matthew et al (2003): Public places - urban spaces : the dimensions of urban design https://ebookcentral.proquest.com/lib/frankfurtmain/detail.action?docID=1024568
- Desvigne, Michel (2020): Transforming landscapes. Michel
Desvigne paysagiste http://dx.doi.org/10.1515/9783035609974
- LaFond, Michael & Tsvetkova, Larisa (Herausgeber)
(2023): selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen für alle http://dx.doi.org/10.1515/9783986120153
- Reicher,
Christa (2017): Städtebauliches Entwerfen https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-19873-2
- Sim, David (2022): Sanfte Stadt. Planungsideen für den urbanen Alltag
https://hds.hebis.de/fuas/Record/HEB50348637X - Wolfrum, Sophie (Herausgeber) (2015): Platzatlas :
Stadträume in Europa https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783038215448/html
- Zimmermann, Astrid: Elemente der Landschaft. Flächen,
Abstände, Dimensionen http://dx.doi.org/10.1515/9783035621051
Präsenzbibliotheken- Zimmermann, Astrid: Landschaft planen. Dimensionen, Elemente, Typologien
- ARCH 66 Zim Standort: Präsenzbibliothek Architektur im i.Lab
Semesterapparat- Barz-Malfatti, Hilde ; Signer, Stefan (2020): Die neue Öffentlichkeit ARCH 27 Sig
- Bendiks, Stefan ; Degros, Aglaée (2019): Traffic space [is] public space : ein Handbuch zur Transformation = a handbook for transformation ARCH 27 Deg
- Bott, Helmut (2018): Nachhaltige Stadtplanung : lebendige Quartiere, Smart Cities, Resilienz ARCH 27 Nac 2.Aufl.
- Ferguson, Francesca (2014): Make_Shift City : renegotiating the urban commons SOZ 60 Fer
- Ferguson, Francesca (2019): Make City : a compendium of urban alternatives : Stadt anders machen ARCH 27 Fra
- Feireiss, Kristin & Hamm, Oliver G. (2015): Transforming cities: urban interventions in public space ARCH 27 Tra
- Gander, Marlis (2015): AussenraumQualitäten AussenraumRealitäten : Gestaltungsprinzipien für Planung und Architektur ARCH 40 Gan
- Gehl, Jan (2016): Leben in Städten : wie man den öffentlichen Raum untersucht ARCH 27 Leb
- Ivers, B. Cannon (2018): Staging urban landscapes : the activation and curation of flexible public spaces ARCH 25 Ive
- Netsch, Stefan (2015): Stadtplanung : Handbuch und Entwurfshilfe ARCH 27 Net
- Palmboom, Frits (2010): Drawing the ground - landscape urbanism today : the work of Palmbout Urban Landscapes ARCH 27 Dra
- Schenk, Leonhard (2018): Stadt entwerfen : Grundlagen, Prinzipien, Projekte ARCH 27 Schen 2.Aufl.
- Tröger, Eberhard (2015): Dichte Atmosphäre : Über die bauliche Dichte und ihre Bedingungen in der mitteleuropäischen Stadt ARCH 25 Trö
PDFs- Alfaro, Paola; Bauerfeind, Bettina (2016): Städtische Freiräume: Von Planen und Nicht-Planen. BBSR-Publikation. Grün in der Stadt Heft 01.2016. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2016/6/izr6-2016.html
- BfN (2017): Urbane grüne Infrastruktur https://www.bfn.de/sites/default/files/BfN/planung/siedlung/Dokumente/ugi_broschuere.pdf
- Bundesstiftung Baukultur: Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“https://www.bundesstiftung-baukultur.de/fileadmin/files/medien/8349/downloads/bsbk_bkb-20-21.pdf
- Felixx & Gemeente Groningen (2021): Nieuwe Ruimte. Ontwerpleidraad Leefkwaliteit Openbare Ruimte. Redefine the In-Between New Space - Design Guideline Liveability of Public Space. https://gemeente.groningen.nl/file/new-space-design-guideline-liveability-of-public-space
- Juppien, Angelika; Zemp, Richard (2021): Redefine the In-Between: Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung. BBSR-Online-Publikation 17/2021, Bonn https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2021/bbsr-online-17-2021-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- Koolektiv orangotango+ (ed) (2018):This is not an atlas - A global collection of counter - cartographies. Transcript Verlag, Bielefeld https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4519-4/this-is-not-an-atlas/
- Sitte, Camilo (1909): Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen, vermehrt um Großstadtgrün. 4. Auflage, Birkhäuser Verlag, 2001, Basel, Schweiz https://archive.arch.ethz.ch/eberle/www.eberle.arch.ethz.ch/cms/uploads/files/pruefung/texte/Camillo_Sitte.pdf
- Bernard, Stefan (2022): Freiräume(n ): Entwerfen als
Landschaftsarchitektur
-
Referenzprojekte
- SCAPE, Kate Orff: Safari 7, New York, NY
https://www.scapestudio.com/projects/981/
https://urbanomnibus.net/2009/05/safari-7/ - Wien 3420 Aspern Development AG & Magistratsabteilung 18
- Stadtentwicklung und Stadtplanung (Hrsg.) (2009): Partitur des öffentlichen
Raums : Planungshandbuch https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/download/pdf/4170485?originalFilename=true
- Klimaquartiere: de urbanisten
https://www.aanpakagniesebuurt.nl/content/uploads/2019/10/ZoHo-Climate-Proof-A5-booklet.pdf
https://www.urbanisten.nl/work/climate-proof-zomerhofkwartier - Zomerhofkwartier & Østerbro, Copenhagen
https://klimakvarter.dk/en/
http://www.klimakvarter.dk/wp-content/2013/03/klimakvarter_ENG_low.pdf
- BMBF-Forschungsprojekt BlueGreenStreets (BGS)
Teil A https://repos.hcu-hamburg.de/bitstream/hcu/638/5/2022-04-06_BlueGreenStreets_BlueGreenStreets_als_multicodierte_Strategie_zur_Klimafolgenanpassung_A.pdf
Teil B https://repos.hcu-hamburg.de/bitstream/hcu/638/6/2022-04-06_BlueGreenStreets_BlueGreenStreets_als_multicodierte_Strategie_zur_Klimafolgenanpassung_B.pdf
- SCAPE, Kate Orff: Safari 7, New York, NY
-