- Dozent/in: Martina Block
- Dozent/in: Domenik Wendt
campUAS
Suchergebnisse: 6611
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage, die Auswirkungen der Digitalisierung auf juristische Arbeitswelten und auf juristische Bewertungsmodelle zu beschreiben. Hierfür diskutieren sie die Grundlagen der Digitalisierungdes Rechtsmarktes durch Legal Tech und den Einsatz neuer Technologien im Bereich Legal Operations. Dadurch vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten, interdisziplinär zu denken und komplexe Fragestellungen an der Schnittstelle von Technologie und Recht zu erfassen. Sie entwickeln ihr kritisches Denkvermögen weiter, um die
Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im juristischen Kontext zu analysieren.
Entscheidungen zu treffen.
Inhalte
Legal Tech und Legal Operations, EU-Datenwirtschaftsrecht und EU-Plattformregulierung (z.B. DSA | DMA | DGA | DA), Recht der Künstlichen Intelligenz (insb. AI Act).
- Dozent/in: Martina Block
- Dozent/in: Domenik Wendt
- Dozent/in: Marie Felline
- Dozent/in: Lorena Schütz
- Dozent/in: Domenik Wendt
Modul 8: Europarecht
Lernergebnis/Kompetenzen: Die Studierenden kennen den Einfluss des Unionsrecht auf das deutsche Recht, verstehen das Zusammenwirken der europäischen und nationalen Insitutionen und können die Dynamik des europäischen Integrationsprozesses beurteilen. Sie haben eine Vorstellung von der kulturellen Vielfalt Europas und können die gemeinsamen Werte und die unterschiedlichen kulturellen, ethischen und politischen Hintergründe kontroverser Positionen einordnen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse des Unionsrechts und sind in der Lage, diese auf wirtschaftliche Sachverhalte im europäischen Binnenmarkt anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, aufgrund ihrer juristischen Kenntnisse komplexe Sachverhalte zu analysieren und ein differenziertes juristisches Gutachten zu erarbeiten und die gefundenen Resultate überzeugend schriftlich darzulegen. Aufgrund der Diskussion aktueller europapolitischer Fragestellungen und Einzelfälle haben sie gelernt, eigene Vorstellungen zu hinterfragen, alternative kulturelle, ethische und politische Perspektiven in Betracht zu ziehen und differenzierte Urteile zu treffen.
Inhalte der Unit: Geschichte der europäischen Einigung, gemeinsame Werte und kulturelle, ethische und politische Vielfalt, Institutionelles System, Quellen und Grundprinzipien des Unionsrechts, Rechtsetzung und Rechtsvollzug, Supranationalität und Zwischenstaatlichkeit, Rechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof, Zuständigkeitsordnung, Haftung der Mitgliedstaaten für Verstöße gegen Unionsrecht, Verhältnis Unionsrecht – nationales Recht, Unionsbürgerschaft, Grundrechtsschutz in der EU.
- Dozent/in: Marie Felline
- Dozent/in: Dejana Smiljanic
- Dozent/in: Domenik Wendt
Lernziele (Modul 8: Europarecht)
Die Studierenden kennen den Einfluss des Unionsrecht auf das deutsche Recht,
verstehen das Zusammenwirken der europäischen und nationalen Institutionen und
können die Dynamik des europäischen Integrationsprozesses beurteilen. Sie haben eine
Vorstellung von der kulturellen Vielfalt Europas und können die gemeinsamen Werte
und die unterschiedlichen kulturellen, Ethischen und politischen Hintergründe
kontroverser Positionen einordnen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse des
Unionsrechts und sind in der Lage, diese auf wirtschaftliche Sachverhalte im
europäischen Binnenmarkt anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, aufgrund ihrer juristischen Kenntnisse komplexe
Sachverhalte zu analysieren und ein differenziertes juristisches Gutachten zu erarbeiten
und die gefundenen Resultate überzeugend schriftlich darzulegen. Aufgrund der
Diskussion aktueller europapolitischer Fragestellungen und Einzelfälle haben sie
gelernt, eigene Vorstellungen zu hinterfragen, alternative kulturelle, ethische und
politische Perspektiven in Betracht zu ziehen und differenzierte Urteile zu treffen.
Inhalte (Vorlesung: Europarecht II)
Vom Gemeinsamen Markt zum Binnenmarkt, Warenverkehrsfreiheit, allgemeines
Diskriminierungsverbot, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit,
Dienstleistungsfreiheit, Freier Kapital- und Zahlungsverkehr, Rechtfertigung nationaler
Einschränkungen durch zwingende Gründe des Gemeinwohls, Berücksichtigung
unterschiedlicher kultureller, ethischer und politischer Positionen der Mitgliedstaaten,
Wirtschafts- und Währungsunion, Handelspolitik
- Dozent/in: Marie Felline
- Dozent/in: Dejana Smiljanic
- Dozent/in: Domenik Wendt
Lernziele (Modul 39: Finanzmarkt, Regulierung und Aufsicht II)
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Finanzmarktrecht, insbesondere
im Aufsichts- und Unternehmensrecht für Kreditinstitute (KWG), Wertpapierdienst-
leistungsunternehmen (WpHG) und Kapitalverwaltungsgesellschaften (KAGB). Zudem
haben die Studieren- den vertiefte Kenntnisse im Aufsichts- und Unternehmensrecht für
Versicherungsunternehmen (VAG). Darüber hinaus kennen sie die wichtigsten aufsichts-
rechtliche Aspekte des Vertriebs von Finanzprodukten unter besonderer Berücksichtigung
des Anleger- und Verbraucherschutzes sowie der hierzu entwickelten höchstrichterlichen
Rechtsprechung. Ferner kennen sie aktuelle Vereinheitlichungstendenzen im
Finanzmarktrecht durch sich entsprechende sektorspezifische Regelungen (z.B.
Governance-Anforderungen) sowie durch horizontale Regulierung (z.B. PRIIP-VO).
Die Studierenden kennen theoretische Überlegungen und praktische Vorgehensweisen
und sind in der Lage anhand von Fallbeispielen Lösungen zu erarbeiten und zu beurteilen.
Diskussionen führen dazu, dass sie eigene Überlegungen und Vorgehensweisen
reflektieren und kritisch vergleichen.
Inhalte (Vorlesung: Finanzmarktrecht III)
Ziele und Bedeutung des Privatversicherungsrechts; Aufsichtsrecht für Versicherungsunter-
nehmen: Zulassung, laufende Aufsicht, Maßnahmen der Aufsicht; Unternehmensrecht für
Versicherungen; aufsichtsrechtliche Vorgaben zum Vertrieb von Versicherungsprodukten;
Vereinheitlichungstendenzen im Finanzmarktrecht durch sich entsprechende sektorspezifi-
sche Regelungen (Governance-Anforderungen) und durch horizontale Regulierung (PRIIP-
VO).
- Dozent/in: Domenik Wendt
- Dozent/in: Josef Wengerter
- Dozent/in: Josef Wengerter
- Dozent/in: Josef Wengerter
- Dozent/in: Josef Wengerter