
- Dozent/in: Kirstin Zimmer
Quelloffene Software (Free Libre Open Source Software, FLOSS) ist ein integraler Bestandteil des modernen Lebens. Millionenfach genutzte Smartphones auf Android-Basis, virtualisierte Cloud-Umgebungen, die Linux als Betriebssystem benutzen, oder auch das Internet mit Webservern, Programmiersprachen und Middleware sind nur einige Beispiele von FLOSS, mit denen wir alle täglich in Berührung kommen.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines Überblicks über dieses wichtige Teilgebiet der modernen Informatik. Der Themenkanon wurde bewusst breit gefächert, Details können – entsprechendes Interesse vorausgesetzt – ggfs. in einem Folgeseminar behandelt werden.
Diese Lehrveranstaltung ist wie folgt gegliedert:
FLOSS: Was ist das überhaupt?
Geschichtliches: Woher kommt FLOSS?
Wie entsteht FLOSS – Modelle der Zusammenarbeit
Benutzung:
Was ist beim Einsatz von FLOSS zu beachten?
Lizenzmodelle
FLOSS/proprietäre Software
Geschäftsmodelle
Fallbeispiele:
Betriebssysteme (Linux, Android, BSDs)
Clouds & Virtualisierung (virtuelle Maschinen, Container)
Programmiersprachen
Internet-Software (Webserver, -Browser, Mailserver)
Middleware (Datenbanken, Messaging)
Ausblick:
Gesellschaftliche Bedeutung von FLOSS (FSF(E), EFF, OSI, SFC, etc.)
Quo Vadis FLOSS?
Quelloffene Software (Free Libre Open Source Software, FLOSS) ist ein integraler Bestandteil des modernen Lebens. Millionenfach genutzte Smartphones auf Android-Basis, virtualisierte Cloud-Umgebungen, die Linux als Betriebssystem benutzen, oder auch das Internet mit Webservern, Programmiersprachen und Middleware sind nur einige Beispiele von FLOSS, mit denen wir alle täglich in Berührung kommen.Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines Überblicks über dieses wichtige Teilgebiet der modernen Informatik.
Liebe Studierende,
ich freue mich, Sie herzlich in unserem Kurs über Mobile Anwendungssysteme begrüßen zu dürfen! In den nächsten Wochen werden wir gemeinsam die faszinierende Welt mobiler Technologien und Anwendungen erkunden. Diese Plattform bietet uns die Möglichkeit, nicht nur theoretische Grundlagen zu erlernen, sondern auch praxisnahe Einblicke in die Entwicklung und Funktionsweise von mobilen Systemen zu gewinnen.
Mobile Technologien beeinflussen unseren Alltag in fast allen Lebensbereichen – von Kommunikation und Unterhaltung bis hin zu Arbeit und Bildung. Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen umfassendes Wissen über die Entwicklung und Nutzung mobiler Anwendungen zu vermitteln und Sie darauf vorzubereiten, innovative und benutzerfreundliche mobile Lösungen zu konzipieren und zu gestalten.
Was Sie in diesem Kurs erwartet:
Gemeinsam werden wir den Kurs interaktiv gestalten und Ihnen viele Gelegenheiten bieten, Ihre Fähigkeiten durch Projekte und praktische Übungen zu vertiefen. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen – Ihr Engagement ist entscheidend für einen erfolgreichen Kursverlauf!
Ich freue mich auf eine spannende Zeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Welt der mobilen Anwendungssysteme zu erkunden!
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marcus ZinnDieser Kurs befasst sich mit der Plannung und Entwicklung von mobilen Anwednungen. Dabei stehen die Unterschiede während des Softwarelebenszukylus zur herkömmlichen Desktop- und Webapplikationen im Vordergrund. Der Kurst besteht aus praktischen und theoretischen Teilen. Inhalte auf der Campus Platform werden wöchentlich aktualisiert.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
MFG
Dr. Marcus Zinn
Dieser Kurs befasst sich mit der Plannung und Entwicklung von mobilen Anwednungen. Dabei stehen die Unterschiede während des Softwarelebenszukylus zur herkömmlichen Desktop- und Webapplikationen im Vordergrund. Der Kurst besteht aus praktischen und theoretischen Teilen. Inhalte auf der Campus Platform werden wöchentlich aktualisiert.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
MFG
Dr. Marcus Zinn
Das Modul B 1.3 Grundlagen der Gestaltung beginnt mit der Lehreinheit Plastisches Gestalten am 10.4., 17.4., 24.4. und 8.5. jeweils Donnerstags in 2
Gruppen von 8.30 Uhr - 13.30 Uhr und von 14.15 Uhr - 19.15 Uhr statt.
Die erfolgreiche Teilnahme und Prüfung an dieser Lehreinheit ist die
Voraussetzung für die Teilnahme an der zweiten Lehreinheit Grundlagen der Gestaltung, die Donnerstags im gleichen Zeitraum ab dem 15.5. daran anschliesst.