Lehrvideos werden beim Inverted Classroom Konzept häufig als Lernmaterial eingesetzt. Sie stellen jedoch nicht den einzigen Faktor dar, wie Bergmann und Sams ausführen. Clipping ist not just about making videos foyer class. Die Kombination aus Lehrvideos und ergänzenden Lehrmaterial nimmt eine zentrale Rolle ein, um verschiedene Lernprogramme anzusprechen und eine ganzheitliche Lernerfahrung zu ermöglichen. Folgende Möglichkeiten bieten sich an Videos in Bezug auf die Videos ist es für Studierende hilfreich, wenn sie sie auf die Potenziale von Videos aufmerksam machen.


Mit Panoptikum ist es zum Beispiel möglich, die Wiedergabe der Lernvideos zu beschleunigen. Dies ermöglicht es Studierenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Außerdem können Kapitel zur besseren Strukturierung integriert werden und gewisse, um die Interaktivität zu steigern. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, Notizen zu ergänzen. Ein weiterer Aspekt, der bei der Gestaltung von Videos berücksichtigt werden sollte, ist die Aufteilung der Videos in kleinere Abschnitte.


Obwohl die Videos jederzeit pausiert werden konnten, hat man herausgefunden, dass die Aufteilung der Themen in kürzere Video Abschnitte als hilfreich empfunden wird. Dies ermöglicht den Lernenden, die Inhalte schrittweise zu verarbeiten, Pausen einzulegen und das Gelernte besser zu verinnerlichen. In puncto barrierefrei sollten Sie bei der Erstellung von Videos allerdings einige Dinge beachten. Bildliches genau beschreiben. Verbalisieren Sie einen Folien Wechsel bei einem Screen Cast oder wenn eine bestimmte Grafik zu sehen ist.


Damit Studierende mit Beeinträchtigungen Ihnen folgen können, wenn Sie Grafiken einbetten, erklären Sie diese bitte ausführlich sprachlich Gezeigtes bereitstellen und gegebenenfalls genau beschreiben. Wenn Sie einen. Wenn Sie einem Screen cast, wenn Sie in einem Screen Cast Folien Sätze präsentieren, Notizen machen oder ein Dokument besprechen, stellen Sie diese Materialien parallel zum Video als Barriere Arme Dokumente in Campus zur Verfügung.


So können Studierende mit Behinderungen die Dokumente zur Nachbereitung des Videos nutzen. Beispielsweise können blinde Studierende ihren Erklärungen im Video folgen und das Dokument mit dem Screenreader lesen. Dies erleichtert das Lernen für alle Studierenden. Arbeitsblätter begleitend zu den Lehrvideos können Sie Arbeitsblätter erstellen, die vertieftes Material, Übungen, Fragen und Aufgaben enthalten. Diese Blätter fördern das eigenständige Lernen und geben den Lernenden die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden.


Fallstudien und Anwendungsbeispiele durch die Bereitstellung von realen Fallstudien und Anwendungsbeispiele können Sie den Lernenden zeigen, wie die gelernten Konzepte in der Praxis angewendet werden können. Dies fördert die Anwendung des Wissens auf reale Situationen. Die Bearbeitung von Fallstudien kann gut in die asynchrone Lernzeit verschoben werden, während die Besprechung eben dieser in der synchronen Phase stattfinden kann. Podcasts und Audio Beiträge Sie können Audio Inhalte erstellen, wie beispielsweise Podcasts oder kurze Audio Beiträge, um das Lernen auf akustischer Ebene zu unterstützen und auch unterwegs leicht zugängliche Lerner Ressourcen anzubieten.


Es kann dabei auch auf Es kann dabei auch auf offene Ressourcen zurückgegriffen werden KI und Lernmaterialien. Bei der Entwicklung von Lernmaterialien kann auf KI Technologien zurückgegriffen werden. Mit Technologien wie zum Beispiel Chat gibt kann beispielsweise Aufgaben für unterschiedliche Niveaus, Stufen sowie personalisierte Materialien entwickelt werden. Insbesondere für die asynchronen Lern Phasen empfiehlt sich den Wissens Input durch Aufgaben zu ergänzen.


Unter dem Video haben wir Ihnen ein paar nützliche Prompt, also Anfragen zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Entwicklung Ihres Lern Materials.

Modifié le: mercredi 20 mars 2024, 10:20