Ausgehend von unseren eigenen Social Media Feeds beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Bewusstseinsströmen, Informationsströmen, Bildströmen und narrativen Kontinuen. Welche Strukturen verbergen sich hinter der Schwemme des Strukturlosen? Welche Welt erzählt sich mir, wenn ich durch meine Feeds scrolle? Wie erzähle ich als Nutzer*in mit an dieser Welt? Und welches ‚Ich‘-Empfinden entsteht dabei? Wir holen existierenden Content aus unseren Geräten heraus und speisen selbst kreierten Content wieder ein, dabei ist das eigene Smartphone das zentrales Arbeitsmittel. Ziel ist das spielerische Ausprobieren verschiedener Erzähltools (Text / Audio / Stimme / Video / Bild / Blick / Raum / Objekt / Materialien) und Experimentieren mit verschiedenen Erzählformen (dokumentarisch / autoethnografisch / aktivistisch / fiktional / träumerisch etc.). Der Kurs richtet sich an Studierende, die Lust haben, sich praktisch-analytisch mit zeitgenössischen medialen Phänomenen auseinanderzusetzen und ihre Medienkompetenz aus künstlerischer Perspektive gleichsam kritisch und affirmativ zu erweitern.
Termine: 23.10., 30.10., 27.11., 04.12., 08.1., 15.1., jeweils 14:15-17:30 Uhr
- Dozent/in: Caroline Creutzburg