
Grundlagen der Sozialpolitik und des Sozialrechts
Die Sozialpolitik und das Sozialrecht bilden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Pflegefachkräfte müssen diese Grundlagen verstehen, um sich aktiv in sozialpolitische Diskurse einzubringen und pflegerische Interventionen im rechtlichen Kontext sicher umzusetzen.
Das Seminar „Grundlagen der Sozialpolitik und des Sozialrechts“ vermittelt ein umfassendes Verständnis der gesundheitlichen und sozialen Sicherungssysteme in Deutschland. Studierende setzen sich mit relevanten Gesetzen wie dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Pflegeberufegesetz (PflBG) sowie dem Arbeits- und Tarifrecht auseinander. Sie erlernen, wie gesetzliche Rahmenbedingungen die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens beeinflussen und welche Bedeutung aktuelle Reformen für die pflegerische Praxis haben.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse sozialpolitischer Entwicklungen und gesellschaftspolitischer Diskurse. Die Studierenden reflektieren die Auswirkungen der Gesetzgebung auf die ambulante und stationäre Pflege sowie auf die Personaleinsatzplanung im Pflegebereich. Praxisnahe Arbeitsaufträge und Diskussionen unterstützen die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Inhalte des Seminars:
- Aufbau der gesundheitlichen und sozialen Sicherungssysteme in Deutschland
- Grundstrukturen des Gesundheitssystems und aktuelle gesetzliche Reformen
- Sozialrechtliche Grundlagen: SGB V, SGB XI, SGB IX, Arbeits- und Tarifrecht, PflBG
- Sozialpolitische Rahmenbedingungen der ambulanten und stationären Pflege
- Entwicklung der Pflegeversicherung in Deutschland
- Krankenhaus- und Altenheimplanung sowie deren Finanzierung
- Bedeutung der eigenen Berufsgruppe im Rahmen von Versorgungsprozessen
- Personalbemessung und Qualitätssicherung in der Pflege
- Dozent/in: Miriam Peters