Einschreibeoptionen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Inhalte der Unit 2 aus der Perspektive der Mehrdimensionalität von Diskriminierung bearbeitet. 

Hierbei wird nach den Verflechtungszusammenhängen unterschiedlicher Diskriminierungsdimensionen wie Geschlecht, sozialer und kultureller Hintergrund, Alter, sexuelle Orientierung u.a. im Verlauf des Lebens gefragt. Insbesondere wird das Konzept der Intersektionalität eingeführt und an Fallbeispielen diskutiert. 

Davon ausgehend werden dann Lösungsansätze und Initiativen, um Diskriminierung vorzubeugen und zu bekämpfen, erarbeitet. 

Dritter Schwerpunkt ist die gemeinsame Reflexion, welche Kompetenzen im Umgang mit vielfältigen Identitäten für die Berufspraxisnotwendig sind.


Das Seminar wird auf deutsch gelehrt. Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Wir werden partiell englischsprachiges Material in die Veranstaltung einbeziehen; die Prüfungsleistung kann wahlweise in deutscher Sprache stattfinden.    


Selbsteinschreibung (Student/in)
Selbsteinschreibung (Student/in)