Einschreibeoptionen

WB8D Gebäudetypologie

 

Das Seminar Gebäudetypologie widmet sich zunächst der Frage was eigentlich einen Bautypus ausmacht und wie die Kriterien der Klassifizierung angelegt werden. Gebäude nach Form und Funktion einzuordnen, sowie gewisse Muster in räumlichen Abfolgen zu erkennen soll erprobt werden. Zudem sollen diese Muster möglichst präzise als Typus beschrieben werden. Wieso erkennt man einen bestimmten Bautyp schon von weitem als solchen? Was unterscheidet den Eingang eines öffentlichen Gebäudes von einem privaten? Wie hilfreich kann können typologisch Studien beim eignen Entwerfen sein? Um diese Fragen zu beantworten werden nicht nur die Gebäude selbst, sondern auch deren Standorte und Umgebungen berücksichtigt.

Neben der eigentlichen Unterscheidung von Gebäudetypologien sollen auch deren Veränderungen beleuchtet werden. Morphologische Weiterentwicklungen werden besprochen, von den TeilnehmerInnen aber auch auf andere Gebäudetypologien übertragen, angewendet und studiert.

Für den analytischen Teil werden einzelne Gebäude aus folgenden Bereichen ausgewählt: Wohnbau, Bürobau, Industriebau, Sakralbau, Gewerbebau, Verkehrsbau. Bearbeitet werden die gewählten Einzelbauten in einer teils analytischen, teils entwerferischen Hausarbeit, die sich in drei Kapitel teilt:

-       Klassifizieren – Begriffliche Herleitung der Einordnung und des Typus

-       Analysieren – Studium von Gebäuden und deren Strukturen

-       Extrapolieren – Methodologische Weiterentwicklung der gewählten Typologie

Die Hausarbeit bedient sich sämtlicher Medien eines Architekten wie Zeichnungen, beschreibenden Texten, Diagrammen und eines Massenmodells. Die Ergebnisse der Hausarbeiten werden im Seminar präsentiert und vorgetragen.


Literaturliste

-       Durand, Jean-Nicolas-Louis, Recueil et paralle des edifices de tout genre anciens et modern, Gille, Paris, 1799

-       Foreign Office Architects, Phylogenesis: foa’s ark (engl. ed.), Actar, Barcelona, 2003

-       Klasen, Ludwig, Grundrissvorbilder, Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig 1896

-       Pevsner, Nikolaus, History of Building Types, Thames and Hudson, London, 1976 

-       Rossi, Aldo, The Architecture of the City,

-       Seidl, Ernst, Lexikon der Bautypen: Funktionen und Formen der Architektur, Reclam, Stuttgart 2006.

-       Voelckers, OttoDas Grundrißwerk, Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart, 1941.

-       Haeckel, Ernst, Natürliche Schöpfungsgeschichte, Georg Reimer Verlag, Berlin, 1868.

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.