
Die Schaffung von Wohnraum stellt eine der zentralen Aufgaben der Stadtplanung und Architektur dar, da kein anderer Gebäudetyp eine derart hohe Relevanz für unseren Alltag aufweist. Die Gestaltung der Wohnräume sowie des unmittelbar daran angrenzenden Umfelds hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Lebensqualität des Menschen. Daher sind sie nicht nur als physische Strukturen, sondern als Lebensräume zu verstehen, für deren Planung und Gestaltung ein besonderes Maß an Expertise erforderlich ist.
Im Rahmen dieses Seminars erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit den grundlegenden Aspekten des Wohnungsbaus. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Wohnen, verschiedene Wohntypologien sowie die Entwicklung von Gebäudestrukturen. Weitere zentrale Themen sind Erschließungssysteme, die Bedeutung von öffentlichen und privaten Räumen, die Gestaltung von Eingangsbereichen sowie die Funktion der Erdgeschosszone.
Die theoretischen Grundlagen werden im Rahmen der Veranstaltung anhand ausgewählter Fallbeispiele analysiert und diskutiert. Ergänzend dazu werden spezifische Inputs zu einzelnen Themenfeldern des Wohnungsbaus gegeben. Die Erarbeitung der Lerninhalte erfolgt interaktiv in Workshops, wobei die Teilnehmenden ihre Ergebnisse wiederholt präsentieren. Das Ziel des Seminars besteht in der Vermittlung eines fundierten Verständnisses für die Komplexität und Bedeutung des Wohnungsbaus.
- Dozent/in: Natalie Heger