
Die glokale Polykrise und ökosoziale Transformationen
Ziele der LV: Studierende dieser LV erhalten einen Einblick in die großen Problemlagen unserer Zeit und setzen sich mit damit auseinander, wie auf den ersten Blick unterschiedliche Krisen wie Klimakrise, Extremwetterereignisse, sich verschärfende globale Ungleichheiten, Armut, Marginalisierungen, Rassismus miteinander verwoben sind und sich gegenseitig verschärfen („Polykrise“). Die Studierenden lernen dieses Thema aus interdisziplinären (Soziale Arbeit, Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung, Pädagogik und Entwicklungspsychologie) und intersektionalen Blickwinkeln (die die Erfahrung von Mehrfach-Diskriminierung berücksichtigen) kennen. Sie lernen Möglichkeiten ökosozialer Interventionen aus den Bereichen der Selbstreflexion und Selbstfürsorge, der Arbeit mit Communities, des Popular Social Work und Solidaritätsbewegungen, sowie der Stadtplanung und Architektur kennen. Diese Transformationsprozesse berühren innere Dimensionen wie die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen, ihre Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien sowie damit verwobene äußere Dimensionen wie Transformationsprozesse in Communities, Städten, Regionen und politischen Strategien. Nach Impulsen der Dozierenden kommen die Teilnehmer:innen im Zuge eines Themen-Pitchs in interdisziplinären Kleingruppen in Austausch zu den Gegenständen der LV, setzen diese in Bezug zu ihren eigenen Erfahrungswelten und vertiefen Aspekte aus einem eigens reflektierten Interesse heraus. Sie erarbeiten unter Nutzung kreativer Formate eine Prüfungsleistung zum Thema ‚ökosoziale Transformationen‘ (etwa eine Collage, ein Poster, ein Plakat, eine Fallvignette, ein Diagramm, ein expressives Schreibwerk, eine Fotografie) und reichen eine Kommentierung mit Bezug zum Oberrahmen der LV bei den Dozierenden ein (Projektarbeit). Die Arbeiten der Teilnehmer:innen werden zum Ende der LV in einer hochschulöffentlichen Ausstellung präsentiert, von den Teilnehmer:innen im Zuge einer ökosozialen Vernissage vorgestellt und mit der interessierten Hochschulöffentlichkeit diskutiert.
- Dozent/in: Jan Dieterle
- Dozent/in: Yari Or
- Dozent/in: Caroline Schmitt