Vertiefend zur Vorlesung in M1 werden wir uns in diesem Seminar mit sozialraumbezogenen Zugängen und Methoden in der Sozialen Arbeit befassen und dabei einen besonderen Fokus auf Praxen und Visionen solidarischer Stadtraumgestaltung richten. Die Beschäftigung mit Räumen lenkt den sozialarbeiterischen Blick auf das Umfeld von Menschen, auf ihre Bewegungen, auf befähigende sowie einschränkende Umwelten, Macht- und Herrschaftsverhältnisse und darauf, wie soziale Räume hervorgebracht und gestaltet werden. Der Begriff "Sozialraum" wird in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verwendet. Mal dient er dazu, geografische Räume wie Quartiere und Stadtteile zu bezeichnen, mal umfasst er die subjektiven Lebenswelten von Menschen, die über einzelne Orte hinausreichen und transnational sowie virtuell sein können (Reutlinger/Deinet 2022). Im Seminar setzen wir uns mit diesen unterschiedlichen Verständnissen auseinander und tauchen ein in die Historie von Sozialraumorientierung und Sozialraumarbeit, bevor wir uns schließlich mit konkreten Beispielen beschäftigen. Das Seminar behandelt unter anderem Fallbeispiele und Forschungsmaterialien aus den Bereichen Inklusion und Nachhaltigkeit sowie Materialien aus einem laufenden Forschungsprojekt zu solidarischen Städten, die wir gemeinsam diskutieren werden. Das Ziel solidarischer Städte ist es, inklusive und lebensfrohe Stadträume für alle Menschen zu gestalten, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts und weiterer Diversitätsdimensionen. Bei der Umsetzung dieser Ideen sind die Protagonist*innen auf Vernetzung angewiesen und agieren dabei in Dilemmata. Das Seminar hat zum Ziel, ein grundlegendes Vertraut-Werden mit den räumlichen Dimensionen der Sozialen Arbeit zu ermöglichen und die Entwicklung einer "reflexiven räumlichen Haltung" zu fördern (vgl. Reutlinger 2007). Die Inhalte des Seminars umfassen: Sozialraum und Soziale Arbeit; Historie und Methoden; Spannungsfelder und reflexive räumliche Haltung; Solidarische Städte; eigene explorative Erkundung; Schreibwerkstatt.
- Dozent/in: Caroline Schmitt