
Menschen erfüllen ihre gesellschaftlichen Rollen, als wäre ihnen das angepasste Verhalten angeboren. Aber auch: Kinder sind trotzig gegenüber erzieherischen Verboten, Menschen erkranken an ihren Arbeitsverhältnissen und geschlechtliche Identitäten überschreiten die hergebrachten Normen. Zwischen den Individuen und der Gesellschaft bestehen widerspruchsreiche Dynamiken von Anpassung, Erfolg, Scheitern und widerspenstigem Sträuben. Die Sozialisationsforschung richtet den Blick auf dieses Geschehen mit seinen vielfältigen Konflikten über den ganzen Lebensverlauf und die unterschiedlichen Institutionen (Elternhaus, Schule, Universität, Lohnarbeit, Care-Arbeit….), die sozialisatorische Einflüsse ausüben, hinweg. Verschiedene Denkschulen innerhalb der Sozialisationsforschung haben dabei unterschiedliche Antworten gefunden auf zentrale Fragen wie: Welche Macht hat die Sozialisation gegenüber der Biologie? Wie groß ist die individuelle Freiheit gegenüber dem gesellschaftlichen Zugriff? Wie entstehen konservative Beharrungskräfte und Veränderungspotentiale in den Individuen?
In diesem Seminar werden wir uns der Sozialisationsforschung theorievergleichend nähern, um einen ersten Einblick in ihre zentralen Diskussionslinien und Befunde zu gewinnen. Dabei wird die große Relevanz der Sozialisationsforschung für die Soziale Arbeit deutlich werden.
Überblicksliteratur:
· Bauer, Ullrich (2023): Sozialisation in der Kontroverse. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
· Grendel, Tanja (Hrsg.) (2019): Sozialisation und Soziale Arbeit. Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden. Springer VS.
In diesem Seminar werden wir uns der Sozialisationsforschung theorievergleichend nähern, um einen ersten Einblick in ihre zentralen Diskussionslinien und Befunde zu gewinnen. Dabei wird die große Relevanz der Sozialisationsforschung für die Soziale Arbeit deutlich werden.
Überblicksliteratur:
· Bauer, Ullrich (2023): Sozialisation in der Kontroverse. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
· Grendel, Tanja (Hrsg.) (2019): Sozialisation und Soziale Arbeit. Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden. Springer VS.
- Dozent/in: Sebastian Winter