Nach der praktischen und theoretischen Einführung in die verschiedenen Themenbereiche entwickeln die Studierenden in interdisziplinären Teams jeweils ein performatives Projekt, das sich mit den Seminarthemen Raum, Bewegung, Klang tiefer gehend auseinandersetzt. Die Projektarbeit ist eine analytische und praktisch - experimentelle Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen von Raum / Bewegung, Raum / Klang, Bewegung / Klang. Die Herausforderung besteht in der Abstraktion und Transformation der gewonnenen Erkenntnisse aus Seminar und Teamwork in ein performatives und zeitbasiert mediales Projekt: Das kann eine Performance, eine räumliche, visuelle, akustische Inszenierung, etc. sein, die im Videoformat aufgezeichnet und präsentiert wird. (Bearbeitungszeit: ca. 6 Wochen)
Lehrende:
· Prof. Annett Zinsmeister (FUAS, FB1 Architektur)
· Prof. Dr. Henrik Göhle (HfMDK - Hochschule für Musik und Darstellende Künste, FB3)
· Miriam Gluth (HKB - Hochschule der Künste Bern / Schweiz, FB Musik)
Modulprüfung:
Projektarbeit in interdisziplinären Teams mit Präsentation (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
Interdisziplinäres Lernziel:
Studierende erfahren und entwickeln ganzheitliche Ansätze zu Klang und Bewegung als Körpererfahrung im Raum.
- Dozent/in: Miriam Gluth
- Dozent/in: Henrik Göhle
- Dozent/in: Annette Zinsmeister