
Beim Expressiven Schreiben wird das Potential der Sprache genutzt, um eigene Wahrnehmungen auszudrücken und zu verarbeiten. Eine Vielzahl von Studien etabliert den positiven Einfluss expressiven Schreibens auf die psychische und physische Gesundheit (Pennebaker 2018). Expressives Schreiben reduziert Stress, Erkrankungen, und negative Emotionen, erhöht das Wohlbefinden, die Konzentration, unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung (Baikie et al. 2005; Pennebaker 2018; Travagin et al. 2015). Expressives Schreiben als Methode der psychosozialen Beratung ist im englisch-sprachigen Ausland in den Bereichen Beratung, Coaching, Counseling, Psychotherapie und Soziale Arbeit bereits etabliert. In Deutschland gibt es erst wenige Studiengänge (z.B. an der Alice Salomon Hochschule in Berlin), die hierzu Module anbieten.
Das Seminar ist um das Kennenlernen und die Reflexion grundlegender Schreib- und Reflexionstechniken aus dem Feld des expressiven Schreibens aufgebaut. In einem weiteren Schritt lesen wir einschlägige Fachliteratur, die diese Methoden erklärt und theoretisiert. Das Seminar wird auf Deutsch abgehalten. Die – zum Großteil - englischsprachige Seminarliteratur wird in den Sitzungen zusammen erarbeitet (also bitte nicht abschrecken lassen!). Die eigenen Texte können in der eigenen Muttersprache verfasst werden. Es wird also voraussichtlich ein multilinguales Seminar werden.
Expressives Schreiben teilt viele Charakteristiken mit Achtsamkeitspraktiken wie Meditation: Wir arbeiten mit Konzentration, Stille, dem Hineinführen in Körper und Empfindungen, und dem Wahrnehmen von Gefühlen und Gedanken. Durch Einsatz diverser Schreibmethoden erkunden wir im Seminar uns selbst (Persönlichkeit, Werte, Ziele), und lernen Methoden kennen, um mit belastenden Emotionen und Ereignissen umzugehen.
Expressives Schreiben ist persönliches Schreiben. Es ist Schreiben ohne Rücksicht auf die Form oder andere Schreibkonventionen wie Rechtschreibung, Zeichensetzung, etc…. Der Prozess des Schreibens ist wichtiger als das Produkt (Ergebnis/ Text). Aber: oftmals kommen überraschende und schöne Texte dabei heraus!
Die Seminarthemen beinhalten: Journal to the Self / Adams-Methode; Neuroplastizität; Expressives Schreiben als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit und in der psychosozialen Beratung; Pennebaker – Methode; Expressives Schreiben mit Kindern und Jugendlichen; Pongo Teen-Writing-Methode; Visual Journaling.
- Dozent/in: Yari Or