Lernziele
Wissen und Verstehen:Die Studierenden kennen die theoretischen und praktischen organisatorischen Zusammenhänge, um Führung im Organisationskontext aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive und können Managementperspektiven auf Organisationen für die spätere Praxis im Berufsfeld Geodatenmanagement einnehmen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
Die Studierenden sind in der Lage, im Berufsfeld Geodatenmanagement Managementaufgaben zu analysieren und zu beurteilen und somit sich selbst als auch andere zu führen. Studierende können methodische Lösungswege im Management aufgrund theoretischer Konzepte entwickeln.Kommunikation und Kooperation:
Die Studierenden sind in der Lage, gruppendynamische Prozesse zu analysieren und zu verbalisieren und mit potenziellen Stakeholderinnen und Stakeholdern im Berufsfeld Geodatenmanagement kooperative Dialoge zu führen und kommunikativ Perspektiven aus der Sicht unterschiedlicher organisatorischer Rollen wahrzunehmen und zu vertreten.Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, komplexe Management-Problemstellungen in Organisationen und Unternehmen des Geodatenmanagements zu erfassen und fachliche Inhalte und Lösungsmodelle wissenschaftlich aufzubereiten, zu präsentieren und argumentativ zu vertreten.- Dozent/in: Stefan Braun