
Dieses Seminar untersucht hauptsächlich praktisch und am Rande auch theoretisch die möglichen Chancen von Tanz in der Praxis der Sozialen Arbeit.
Das Seminar untersucht, wie Tanz als künstlerisch-ästhetisches Medium eingesetzt werden kann, um Klienten dabei zu helfen, Emotionen auszudrücken, Selbstbildende Prozesse zu initiieren, das soziale Miteinander zu fördern und zu kultureller Teilhabe beizutragen.
Darüber hinaus diskutiert das Seminar den Einsatz von Tanz als gemeinschaftsbildende Aktivität, die Menschen zusammenbringt, um kulturelle Vielfalt zu erleben und soziale Inklusion zu fördern.
Das Seminar befasst sich auch mit den Herausforderungen der Integration von Tanz in die Praxis der Sozialen Arbeit, einschließlich Fragen der Zugänglichkeit und kultureller Sensibilität.
Im zweiten Modulsemester wird in der Gruppe an einem eigenes künstlerisches Projekt gearbeitet, das am Ende präsentiert und in einer schriftlichen Ausarbeitung reflektiert wird.
Tanzerfahrung ist nicht notwendig. Hingegen die Motivation sich zu bewegen und geeignete Kleidung.
- Dozent/in: Lisa Wengler