
Der Kurs erkundet und hinterfragt grundlegende Begriffe wie ‚Entwicklung‘ und ‚Unterentwicklung’ sowie die verschiedenen Kategorien von sogenannten 'Entwicklungs'-Ländern. Die Teilnehmer*innen lernen die wichtigsten Theorien zur Erklärung unterschiedlicher Entwicklungsverläufe kennen. Wir erarbeiten uns einen historischen Überblick über die verschiedenen Strategien der Entwicklungspolitik wobei ein Schwerpunkt auf den Reformprozessen im 21. Jahrhundert liegen wird – von den ambitionierten ‚Millennium Development Goals‘ (MDGs) über die ‚Rome Declaration‘ sowie die ‚Paris Declaration on Aid Effectiveness‘ zur ‚Post 2015 - Agenda für nachhaltige Entwicklung‘ und den ‚Sustainable Development Goals‘ (SDGs).
Gemeinsam wollen wir eine Übersicht über die zentralen Akteure der internationalen und deutschen Entwicklungszusammenarbeit und deren Mandatierung und Zusammensetzung, ihren Einfluss, ihre Ziele, ihre Leitlinien und Konzepte sowie regionale und thematische Schwerpunkte erstellen.
In den Sitzungen werden kontinuierlich aktuelle innenpolitische sowie internationale Ereignisse aus Politik und Wirtschaft mit Blick auf deren globale Ursachen und/oder Auswirkungen und ihre Bedeutung für (trans-)nationale Soziale Arbeit diskutiert (Globales Lernen). Ein grundsätzliches Interesse an politischen Fragen sowie politische Informiertheit wird daher vorausgesetzt.
Kurssprache ist Deutsch, Quellen und Literatur für die Hausarbeit sind großteils in Englisch!