Einschreibeoptionen

Lernziele
Überblick
  • über die Organisation der Internationalen Sozialen Arbeit
  • über die die aktuellen Fachdiskussionen
  • über die politische Dimension und die Kooperation mit NGOs und Sozialen Bewegungen
  • über relevante Praxisfelder aiuf internationaler und transnationaler Ebene
Lernergebnisse
  • globale gesellschaftliche Anforderungen an kompetentes sozialarbeiterisches Handeln kritisch analysieren
  • Die "herkömmliche "Soziale Arbeit des Globalen Nordens aus einer postkolonialen Perspektive betrachten können
  • die sich wandelnden, facettenreichen Berufsfelder in der Internationalen Sozialen Arbeit kennen
Seminarplan (Änderungen vorbehalten)
(1)  27.10.: Fragen, Überblick ISA, Fragen
(2)  03.11.: Internat. Dchorganisationen/ Die globale Definition der Profession Soziale Arbeit/  Gruppenbildung
(3)  10.11.: Führung Frankfurt postkolonial

(4)  17.11.22: Internationale Woche
(5)  24.11.22: Soziale Arbeit des Südens 1/ Soziale Entwicklung 
(6)  01.12.22: Soziale Arbeit des Südens 2/ Community Organizing/Mikrokredit
(7)  08.12.22: Indigene Ansätze
(8)  15.12.22: Zwischenblock/Aufgabe zu Kolonialismus und Deutschland
(9)  22.12.22: Kolonialismus/Neokolonialismus (voraussichtlich online)
(10) 12.01.23: Peacebuilding
(11) 19.01.23: Grüne Soziale Arbeit/ ecosocial work
(12) 26.01.23: NGOs/Soziale Bewegungen/Parasoziale Arbeit
(13) 02.02.23:
(14) 09.12.23:

Selbsteinschreibung (Student/in)
Selbsteinschreibung (Student/in)