Lektion 4: Motivation und Engagement fördern
章节大纲
-
In Lektion 4 ist die zentrale Fragestellung, wie Motivation und Engagement der Studierenden gefördert werden können.
-
-
Motivation, abgeleitet vom lateinischen Wort "movere" für "Bewegung", stellt einen zentralen Aspekt menschlichen Verhaltens dar (Rothermund & Eder, 2011). Es ist ein Prozess, der nicht nur Verhalten auslöst, sondern auch dessen Aufrechterhaltung, Steuerung und Beendigung beeinflusst. Die alltagspsychologische Perspektive interpretiert Motivation als eine treibende Kraft, die es Individuen ermöglicht, ihre Ziele zu erreichen (Järvelä, Volet & Järvenoja, 2010). Dabei sind Ziele selbst der Schlüssel zur Entfachung von Motivation und folglich menschlichem Handeln (Elliot & Fryer, 2008).
Die "Self-Determination Theory" (SDT) von Deci und Ryan besagt, dass die Motivation für ein bestimmtes Verhalten stark von der Befriedigung der drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie abhängt. Dies bedeutet, dass Menschen eher motiviert sind, wenn sie sich kompetent fühlen, in soziale Beziehungen eingebunden sind und die Freiheit haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
Um die Motivation und das Engagement der Studierenden zu steigern, können Lehrende einige bewährte Strategien nutzen. Insbesondere für die Selbstlernphase ist es wichtig, sich vorab Gedanken zu machen, wie man die Studierenden motivieren kann, sich mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen.
-
Ressourcen
-
-