Lektion 3: Entwicklung von Lernmaterialien
Abschnittsübersicht
-
Die Entwicklung der Lernmaterialien ist das Thema der dritten Lektion. Welche Lernressourcen Sie in welcher Phase einsetzen, wie Sie Videos produzieren und wie Sie Lernmaterialien mittels KI erstellen, wird Ihnen in dieser Lektion aufgezeigt.
-
-
Lehrvideos werden beim Inverted Classroom Konzept häufig als Lernmaterial eingesetzt. Sie stellen jedoch nicht den einzigen Faktor dar, wie Bergmann und Sams ausführen: „flipping is not just about making videos for your class“ (Bergmann & Sams, 2021: 41). Die Kombination aus Lehrvideos und ergänzendem Lehrmaterial nimmt eine zentrale Rolle ein, um verschiedene Lernpräferenzen anzusprechen und eine ganzheitliche Lernerfahrung zu ermöglichen.
-
Video: Entwicklung von Lernmethoden
Hinweis: Für das folgende Video stehen Untertitel und Transkripte bereit. -
Prompting-Vorschläge für textbasierte KI:
Probieren Sie zum Beispiel folgende Prompts aus:
- Diskussionsfragen: Erstelle [Zahl] Diskussionsfrage zum Thema "X".
- Quiz: Erstelle ein einfaches/schweres Quiz mit [Zahl] Fragen zum Thema "X". Bitte liste die Lösungen separat auf.
- SC-/MC-Fragen: Erstelle mir [Zahl] MC- oder SC-Fragen zum Thema "X". Notiere die Lösung separat.
- Wahr- & Falsch-Aussagen: Erstelle [Zahl] Wahr-Falsch-Fragen zum Thema "X". Bitte notiere die Lösungen separat.
- Vokabelliste: Erstelle eine Vokabelliste zum Thema "X".
- Lückentexte: Erstelle einen Lückentext zum Thema mit [Zahl] Lücken und Lösungen.
- Redewendungen: Erstelle eine Liste mit Redewendungen im Business-Kontext auf [Sprache ergänzen].
- Zusammenfassungen: Schreibe eine Zusammenfassung zum Thema "X".
- Informationstext: Erstelle einen ausführlichen/kurzen/langen Informationstext zum Thema "X".
- Alltagsnahe Beispiele: Finde für das Thema "X" konkrete Beispiele. Diese sollten sich an der Lebenswelt von Studierenden orientieren.
- Aufgabe: Erstelle eine Aufgabe, die eine Herausforderung für Studierende darstellt, die ein gutes Verständnis des [zu vermittelnden Konzepts etc.] haben, aber auch Unterstützung und Hilfestellung für Studierende bietet, die sich mit dem Material schwertun.
- Arbeitsauftrag: Erstelle einen Arbeitsauftrag zum Thema "X" für 30 Minuten mit einer Informations-, Anwendungs-, Übungs- und Reflexionsphase.
- Gamification: Stell Dir vor, Du bist ein textbasiertes Abenteuerspiel, das in [Umgebung] spielt. Der Spieler (das bin ich) muss Entscheidungen treffen [Anzahl der Optionen], um durch das Spiel zu navigieren.
-
-