Bölüm anahatları

    • Termine und Gruppen

      Das Laserlabor findet freitags in der Zeit von 10:00 bis 13:15 Uhr im Gebäude 7 in den Räumen 3a, 14 und 15 statt. Einige Versuche beginnen zeitlich versetzt um 11:30 Uhr (s. Terminplan im Verzeichnis Versuchsanleitungen). Die praktische Bearbeitung der Versuche im Labor findet in Gruppen (zwei Studierende) statt. Für die Teilnahme an dem Laserlabor ist es erforderlich, dass Sie sich in eine Laborgruppe einschreiben.

      Versuche und Betreuer
      Nr.:Versuch
      Betreuer E-Mail
        1.)  Laserinterferometer  L. Zimmermann
        lzimmerm@fb2.fra-uas.de
        2.)  Laserdiode  Prof. Dr. K. Jansen  jansen@fb2.fra-uas.de
        3.)  Nd:YAG-Laser und Halbleiterlaser
        H.-P. Tögel  hpt@fb2.fra-uas.de
        4.)  HeNe-Laser  L. Zimmermann  lzimmerm@fb2.fra-uas.de
        5.)  Holographische Interferometrie
        H.-P. Tögel
        hpt@fb2.fra-uas.de
        6.)  Laser-Doppler-Anemometer (LDA)  Prof. Dr. K. Jansen
        jansen@fb2.fra-uas.de


      Vorbericht
      Laborversuche erfordern Vorbereitung. Dazu fertigt jeder einzelne Teilnehmer einen Vorbericht an. Die zu bearbeitenden Aufgaben finden Sie in den Versuchsunterlagen. Den Vorbericht senden Sie bitte zwei Tage vor dem Versuchstermin an den jeweiligen Versuchsbetreuer. Auch bei rechtzeitig eingereichten Vorbericht ist für eine erfolgreiche Versuchsdurchführung maßgebend, dass Sie während der Durchführung ausreichende Kenntnisse über die Versuchsgrundlagen nachweisen können.
      Bei ungenügender Vorbereitung wird der Versuch abgebrochen. Zweimaliger Abbruch führt dazu, dass das gesamte Praktikum in einem folgenden Semester wiederholt werden muss.


      Versuchsdurchführung und Sicherheit

      Bevor Sie mit den Messungen beginnen, erhalten Sie von den Betreuer eine Einführung in den Versuch. In einigen Versuchsaufbauten kommen Laser mit einer max. Ausgangsleistung von 300 mW zur Anwendung. Das Betrachten der Laserstrahlung auf einer nicht reflektierenden Strahlauftreffstelle (diffuse Reflexion) kann unter bestimmten Voraussetzungen zu Augenschäden führen. Der direkte Blick in den Strahl, auch von einer spiegelden Fläche, führt zu einer Schädigung des Auges. Beachten Sie daher unbedingt die Anweisungen des Betreuers. Nichtbeachtung oder fahrlässiger Umgang mit Laserstrahlung durch, z.B. absichtliche Ablenkung des Laserstahls aus dem Aufbau führt zu einem sofortigen Versuchsabbruch.


      Versuchsprotokoll

      Das Protokoll muss u.a. die Namen aller Gruppenteilnehmer, Namen des Protokollführers, Datum, Bezeichnung des Versuchs, Angaben über die Versuchsdurchführung, Skizzen zum Versuchsaufbau, Hinweise auf besondere Schwierigkeiten usw. enthalten - keinesfalls nur die Messwerte. Das Protokoll wird erst durch Unterschrift des Betreuers am Versuchstag gültig.


      Abgabe der Versuchsauswertung

      Jeder Teilnehmer muss von jedem durchgeführten Versuch eine Versuchsauswertung mit folgenden Inhalten anfertigen:

      1.) Deckblatt
      Versuchsbezeichnung, Gruppe, Namen der Gruppenteilnehmer, Versuchsdatum (s. Vordruck Deckblatt).

      2.) Versuchsauswertung
      Auswertung der Messungen mit Fehlerrechnung und die Lösung zusätzlich gestellter Aufgaben. Diagramme müssen beschriftet (Titel, Achsbeschriftung, usw.) und kommentiert werden. Texte, Rechnungen, Diagramme sind selbständig anzufertigen. Kopien (z.B. aus dem Internet oder aus alten Versuchsauswertungen) werden nicht akzeptiert. Bei Berechnungen ist der Rechenweg anzugeben.

      3.) Versuchsprotokoll
      Erstellen Sie aus dem Deckblatt, Auswertung und Protokoll eine pdf-Datei und senden Sie diese bis spätestens 14 Tage nach Versuchsdurchführung an den jeweiligen Betreuer. Dabei benennen Sie die pdf-Datei bitte nach dem folgenden Schema (Versuchsnummer und Betreuer siehe obige Tabelle):

           Mech_Versuchsnummer_Nachname.pdf
           z.B. Versuch: Laserinterferometer, Name: Mustermann  →  Mech_1_Mustermann.pdf

      Als Betreff der E-Mail verwenden Sie bitte das gleiche Namensschema (ohne *.pdf).

      Falls Korrekturen erforderlich sind, wird die Auswertung ohne Testat zurückgegeben. Die originale Auswertung (mit den Hinweisen des Betreuers) und der Korrektur ist dann kurzfristig nochmals einzusenden.


      Labornachweis

      Den Labornachweis erhält wer 5 Vorberichte, 5 Versuche durchgeführt und 5 testierte Auswertungen der Versuche angefertigt hat. Die Auswertungen sind so lange aufzubewahren, bis die Leistung im HIS verbucht ist.

      Das Labor stellt eine Semesterleistung dar. Sind die erforderlichen Leistungen nicht komplett bis zum Semesterende erbracht, muss das Labor in der Regel wiederholt werden.


      Laborräume

      Außerhalb der festgelegten Praktikumszeiten besteht kein Zugang. In den Laborräumen ist das Essen und Trinken nicht gestattet. Weiterhin gilt in den Laborräumen das Hygienekonzept der Hochschule.


      Fragen zum Labor

      Bitte stellen Sie Fragen welche das Labor und die Auswertungen betreffen nur über das Forum "Labor Lasertechnik".

    • Kapanış: Çarşamba, 19 Nisan 2023, 11:59 PM