
- Dozent/in: Stefan Brass


Liebe Studierende,
herzlich willkommen zum CampUAS-Kurs Grundlagen des Unternehmenskaufs (einschließlich Due Diligence) im Wintersemester 2025/26!
In diesem Kurs finden Sie das verbindliche Skript zur Vorlesung.
Blockvorlesung: die Vorlesungstermine finden statt am
16.10. 14:15 Uhr,
17.10. 14:15 Uhr sowie am
18.10. 11 Uhr
Bitte beachten Sie die im Skript angegebenen Literaturhinweise
Viele Grüße
Prof. Dr. Stefan Brass




Lernziele der Veranstaltung
Wissen und Verstehen:
Die Studierenden kennen die theoretischen und praktischen organisatorischen
Zusammenhänge, um Führung im Organisationskontext aus sozial- und kultur-
wissenschaftlicher Perspektive und können Managementperspektiven auf Orga-
nisationen für die spätere Praxis im Berufsfeld Geodatenmanagement einneh-
men.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
Die Studierenden sind in der Lage, im Berufsfeld Geodatenmanagement Ma-
nagementaufgaben zu analysieren und zu beurteilen und somit sich selbst als
auch andere zu führen. Studierende können methodische Lösungswege im Ma-
nagement aufgrund theoretischer Konzepte entwickeln.
Kommunikation und Kooperation:
Die Studierenden sind in der Lage, gruppendynamische Prozesse zu analysieren
und zu verbalisieren und mit potenziellen Stakeholderinnen und Stakeholdern im
Berufsfeld Geodatenmanagement kooperative Dialoge zu führen und kommuni-
kativ Perspektiven aus der Sicht unterschiedlicher organisatorischer Rollen wahr-
zunehmen und zu vertreten.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, komplexe Management-Problem-
stellungen in Organisationen und Unternehmen des Geodatenmanagements zu
erfassen und fachliche Inhalte und Lösungsmodelle wissenschaftlich aufzuberei-
ten, zu präsentieren und argumentativ zu vertreten.

Lernziele
Wissen und Verstehen:
Die Studierenden wissen um Entwicklungsmodi in Organisationen und die Durch-
führung von Entwicklungsprozessen. Sie sind vertraut mit dem Änderungsma-
nagement in Organisationen für die spätere berufliche Praxis.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
Die Studierenden erkennen die konkurrierenden Interessen in Organisationen
aus ökonomischer, soziologischer, psychologischer und technologischer Perspek-
tive (Nachhaltigkeitsperspektive), können sie analysieren und beurteilen. Sie
können Handlungswege entwickeln.
Kommunikation und Kooperation:
Die Studierenden analysieren unter Beachtung der gruppendynamischen Pro-
zesse Fallbeispiele, führen darüber kooperative Dialoge und vertreten kommuni-
kativ die Perspektiven aus der Sicht unterschiedlicher organisatorischer Rollen.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, komplexe Problemstellungen zu
erfassen und fachliche Inhalte und Lösungsmodelle nachhaltig wissenschaftlich
aufzubereiten, zu präsentieren und argumentativ zu vertreten.
