- Dozent/in: Stefan Braun
- Dozent/in: Benedikt Post
campUAS
Suchergebnisse: 5959
- Dozent/in: Stefan Braun
- Dozent/in: Benedikt Post
- Dozent/in: Anna Haux
- Dozent/in: Robert Seuß
Lernziele
Fachkompetenzen
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Persönlichkeiten und Personalentwicklung mit der dazugehörigen Führungsarbeit zu analysieren. Sie können die unterschiedlichen Führungsstile und Führungsaufgaben analysieren, kritisch hinterfragen sowie Lösungswege aufzeigen und bewerten.
Fachunabhängige Kompetenzen
Die Studierenden haben die Fähigkeit zur bewussten Reflexion, Kommunikation, zum Perspektivwechsel und zur Konfliktbearbeitung.
- Dozent/in: Stefan Braun

- Dozent/in: Stefan Braun
Lernziele
Wissen und Verstehen:
Die Studierenden haben einen Überblick über klassische und neuere Ansätze der
Mitarbeiterführung.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
Die Studierenden kennen das Kompetenzprofil einer Führungskraft, sowie deren
Aufgaben und Rollen. Die Studierenden können Führungsgespräche kompetent
führen.
Kommunikation und Kooperation:
Die Studierenden bearbeiten Fälle in Rollenspielen und in Gruppenarbeit.
Sie präsentieren ihre Ergebnisse und geben und erhalten hierzu Feedback. Hier‐
bei trainieren sie ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen, in dem sie
lernen auf kritische Einwände konstruktiv und lösungsorientiert zu reagieren, so‐
wie Konflikte und kommunikative Missverständnisse sach‐ und beziehungsorien‐
tiert zu lösen.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität:
Die Studierenden sind in der Lage, (selbst‐)kritisch und berufsethisch korrekt zu
reflektieren und das Ergebnis auf ihr eigenes (Führungs‐)Handeln zu übertragen.
Sie kennen Instrumente der Konfliktbewältigung und können diese anwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, (kreative) Methoden der Selbst‐ und
Fremdwahrnehmung anzuwenden und durch Feedback Resilienz aufzubauen
und Stress bewusst zu managen.
Prüfungsleistung:
Präsentation und Moderation (mindestens 15, höchstens 25 Minuten) mit
schriftlicher Ausarbeitung und Reflexion (Bearbeitungszeit 4 Wochen)
- Dozent/in: Stefan Braun
- Dozent/in: Barbara Lämmlein
Soziale Kompetenzen
Lernziele
Fachkompetenzen:
Die Studierenden kennen und beherrschen die wesentlichen theoretischen und konzeptionellen Zugänge zur Mitarbeiterführung. Sie sind in der Lage, im Rahmen des Fachgebiets Mitarbeiterführung wissenschaftlich zu beurteilen, welche (neuen) Ansätze, Methoden und Führungsinstrumente in konkreten Fällen (nicht) zum Einsatz kommen sollten.
Die Studierenden sind in der Lage, die individuelle Haltung zur Arbeit und zur eigenen Person zu reflektieren und zur Identitätsbildung beizutragen. Sie besitzen die Fähigkeit zur kritischen (Selbst-) Reflexion, die Ausbildung eines Bewusstseins zur Verantwortungsübernahme als auch Selbstorganisation und Selbstmotivation sowie die Fähigkeiten, Ziele zu setzen und Entscheidungen zu treffen.
Fachunabhängige Kompetenzen:
Studierende können in mediengestützten Präsentationen Ihre Arbeitsergebnisse vorstellen und verteidigen.
- Dozent/in: Stefan Braun
- Dozent/in: Barbara Lämmlein

- Dozent/in: Jochen Abel
- Dozent/in: Stefan Braun
- Dozent/in: Christos Chantzaras
- Dozent/in: Jennifer Scheydt

- Dozent/in: Jens Brauneck
- Dozent/in: Cornelia Eschelbach
- Dozent/in: Michael Lösler
- Dozent/in: Jonas Peters-Steinfeld

- Dozent/in: Jens Brauneck
- Dozent/in: Jonas Peters-Steinfeld