- Dozent/in: Pia Kollender
campUAS
Suchergebnisse: 6007
Modul 6.4 – Konzeptuelles Vertiefungsmodul: Internationales / interkulturelles Projekt
Prof. Snežana Golubović
Intermedialität: Über Essen, Liebe und Diversität
Donnerstag, 09:15-11:45 Uhr, in Präsenz, wöchentlich;
Gebäude 2, Kunstatelier (Raum 506), Start: 25. April 2024
Menü
„Essen, um zu leben, nicht leben, um zu essen!“
Mahatma Gandhi
Vorspeise
Noch im Mittelalter schrieb Hildegard von Bingen zahlreiche Kochrezepte, die dem Wohl- tun und -fühlen der Menschen dienen sollten – Essen als Medizin
und Heilung; Anfang des 19. Jahrhunderts schrieb Jean-Anthelme Brillat-Savarin: «Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist»; heute sagen wir
immer wieder, dass die „Liebe durch den Magen“ geht.
Aber, was bedeutet das eigentlich? Wie geht die „Liebe durch den Magen“?
Und was bedeutet das in der Welt in der wir gerade leben - zwischen Wohlstand und Mode, in der einige nur noch Bio, Vegan, Rohkost oder
Grüngemüse essen und immer mehr Geld dafür ausgeben, in der andere mit Genuss kochen, neue Rezepte kreieren, viele regelmäßig (aus verschiedenen
Gründen) fasten oder auf das Essen bewusst verzichten, und viele (unfreiwillig) hungern und am Hunger sterben.
Hauptgang
Laut Artikel 11 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte hat jeder Mensch das Recht auf angemessene, ausreichende
und gesunde Nahrung. Aber, ist das so?
In zwei Semestern (SoSe 2024 & WiSe 2024/25) werden wir das auf eine forschende, kreative, wissenschaftliche, spielerische, theoretische und vor
allem praktische Art und Weise intermedial und performativ untersuchen: Essen als ein historisches, gesellschaftliches, kulturelles, religiöses, politisches, soziales Phänomen.
Dessert
Zusammen mit der Mediaabteilung der Don Bosco University in Assam, Indien wollen wir ab Sommer 2024 - kreativ und engagiert, Online (& in Präsenz) – einen Kulturaustausch und eine neue gemeinsame Essenskultur entwickeln und zeigen.
Mehr Infos dazu: VirtualXchange.net
Weitere „Desserts“ werden im Modul am 25.04.besprochen.
Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Willkommen & Guten Appetit!
- Dozent/in: Snežana Golubovic-Schöll
SoSe 2024 & WiSe 2024/25
Modul 6.4 – Konzeptuelles Vertiefungsmodul: Internationales / interkulturelles Projekt
Prof. Snežana Golubović
Intermedialität: Über Essen, Liebe und Diversität
Donnerstag, 09:15-11:45 Uhr, in Präsenz, wöchentlich;
Gebäude 2, Kunstatelier (Raum 506), Start: 25. April 2024
Menü
„Essen, um zu leben, nicht leben, um zu essen!“
Mahatma Gandhi
Vorspeise
Noch im Mittelalter schrieb Hildegard von Bingen zahlreiche Kochrezepte, die dem Wohl- tun und -fühlen der Menschen dienen sollten – Essen als Medizin
und Heilung; Anfang des 19. Jahrhunderts schrieb Jean-Anthelme Brillat-Savarin: «Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist»; heute sagen wir
immer wieder, dass die „Liebe durch den Magen“ geht.
Aber, was bedeutet das eigentlich? Wie geht die „Liebe durch den Magen“?
Und was bedeutet das in der Welt in der wir gerade leben - zwischen Wohlstand und Mode, in der einige nur noch Bio, Vegan, Rohkost oder Grüngemüse essen und immer mehr Geld dafür ausgeben, in der andere mit Genuss kochen, neue Rezepte kreieren, viele regelmäßig (aus verschiedenen Gründen) fasten oder auf das Essen bewusst verzichten, und viele (unfreiwillig) hungern und am Hunger sterben.
Hauptgang
Laut Artikel 11 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte hat jeder Mensch das Recht auf angemessene, ausreichende
und gesunde Nahrung. Aber, ist das so?
In zwei Semestern (SoSe 2024 & WiSe 2024/25) werden wir das auf eine forschende, kreative, wissenschaftliche, spielerische, theoretische und vor
allem praktische Art und Weise intermedial und performativ untersuchen: Essen als ein historisches, gesellschaftliches, kulturelles, religiöses,
politisches, soziales Phänomen.
Dessert
Zusammen mit der Mediaabteilung der Don Bosco University in Assam, Indien wollen wir ab Sommer 2024 - kreativ und engagiert, Online (& in Präsenz) –
einen Kulturaustausch und eine neue gemeinsame Essenskultur entwickeln und zeigen.
Mehr Infos dazu: VirtualXchange.net
Weitere „Desserts“ werden im Modul am 25.04.besprochen.
Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Willkommen & Guten Appetit!
- Dozent/in: Snežana Golubovic-Schöll
- Dozent/in: Helen Schneider

- Dozent/in: Stephanie Mehl


- Dozent/in: Nicole Cabanel
- Dozent/in: Carola Berneiser
- Dozent/in: Sarah Yvonne Brandl
- Dozent/in: Milena Noll
- Dozent/in: Tatjana Dietz
- Dozent/in: Lena Wagner

Fallseminar Kinderschutz, mit Tanja Griebel (Soziale Arbeit) und Julia Heesen (Recht) zum Fall Kevin.
- Dozent/in: Zeina Arabi
- Dozent/in: Ranja Awad
- Dozent/in: Madinakhon Bakhramova
- Dozent/in: Verena Battermann
- Dozent/in: Maya Moeko Beringer
- Dozent/in: Anastasia Damianidou
- Dozent/in: Yasemin Demir
- Dozent/in: Cara Disser
- Dozent/in: Alicia Ehrlich
- Dozent/in: Leonie Eirich
- Dozent/in: Vivian Anthea Smeralda Endisch-Kocyba
- Dozent/in: Maximilian Fecher
- Dozent/in: Lars Jonas Füßel
- Dozent/in: Gino Gasch
- Dozent/in: Selina Geist
- Dozent/in: Lisa Göbel
- Dozent/in: Anne Gottfried
- Dozent/in: Tanja Griebel
- Dozent/in: Mary Rose Gross
- Dozent/in: Natalie Habatula
- Dozent/in: Julia Heesen
- Dozent/in: Jenna Heil
- Dozent/in: Selva Heuser
- Dozent/in: Emma-Sophie Hinkel
- Dozent/in: Corin Hofmann
- Dozent/in: Magdalena Ignjatovic
- Dozent/in: Nicolas Klett
- Dozent/in: Muhammed Yasin Koca
- Dozent/in: Babette Koch
- Dozent/in: Andreas Köhler
- Dozent/in: Roxana Luncan
- Dozent/in: Azita Maruhn
- Dozent/in: Felicitas Nitsch
- Dozent/in: Antonia Nitzl
- Dozent/in: Lena Petz
- Dozent/in: Jasmin Safak
- Dozent/in: Benjamin Schafranski
- Dozent/in: Mattis Scheller
- Dozent/in: Hanna Schmidt
- Dozent/in: Alexander Schulz
- Dozent/in: Emily Schulze
- Dozent/in: Jasmin Schütz
- Dozent/in: Nele Schwadtke
- Dozent/in: Anika Strothmann
- Dozent/in: Ani Tatrishvili
- Dozent/in: Ilknur Tercan
- Dozent/in: Fatema Tokhi
- Dozent/in: Martha Wombacher