
campUAS
Suchergebnisse: 6011

Musikerin, Initiatorin und Projektleiterin von ensemble in transition, Désirée
Hall wird als Gastlehrende bei diesem Modul dabei sein und mitwirken.
Das Modul findet 14-täglich statt: ungerade Wochen, Montag, Block 4+5 (14:15 – 17:30 Uhr), Gebäude 2, Kunstatelier (Raum 506).
+ Samstag, den 4.02.2023 ab 10:00 Uhr im Musikraum
Start: 24.10.2022
- Dozent/in: Snežana Golubovic-Schöll
- Dozent/in: Susan Geideck

- Dozent/in: Markus Giegerich
- Dozent/in: Ulrike Pfeifer
- Dozent/in: Katharina Müller
- Dozent/in: Katharina Müller
- Dozent/in: Ulrike Pfeifer
- Dozent/in: Ulrike Zach
Dieses Seminar setzt sich mit folgenden Fragen auseinander: Wie wird präventiv mit dem Thema sexualisierte Gewalt in ausgewählten spezialisierten Beratungseinrichtungen und Betreuungseinrichtungen (Hort) umgegangen? Aus den Perspektiven der Erwachsenen sollen ihre Erfahrungen zu der Umsetzung von Schutzkonzepten der Einrichtungen erhoben werden. Insbesondere sind Erfahrungen zum Umgang mit Beschwerden von Kindern (Beschwerdemanagement ) als Teil des Schutzkonzeptes interessant.
- Dozent/in: Milena Noll
Transformative Soziale Arbeit „Die Soziale Arbeit in ihrer derzeitigen Form hat (…) die Aufgabe, sich auf die
unterprivilegierten Menschen zu konzentrieren – auch, um ein insgesamt ausbeuterisches
System zu stabilisieren. Indem Soziale Arbeit aber vornehmlich die Schäden des Systems
repariert, ohne die dahinterliegenden, ursächlichen Strukturen zu beleuchten, erhält sie auch
die imperiale Lebens- und Produktionsweise aufrecht (Brand/Wissen 2017). Gleichzeitig ist gerade in Krisenzeiten kaum eine Profession näher an den individuellen und
kollektiven Lebenslagen als die Soziale Arbeit: Das Ausmaß von Prekarisierung, Gewalt und
unzureichender staatlicher Daseinsvorsorge wird in diesen Zeiten in brutalem Maße sichtbar. Doch kann in dieser Nähe auch das besondere Potenzial erkannt werden, konkrete
Transformations- und Empowermentprozesse vor Ort anzustoßen und diese demokratisch und
gerecht auszugestalten. Insofern Akteur*innen der Sozialen Arbeit ihre überwiegende
Einzelfallfixierung und Depolitisierung überwinden, können sie auf den Pfaden der
sozialökologischen Transformation eine wegbereitende Rolle einnehmen. Dieses der Sozialen
Arbeit inhärente Potenzial der Befreiung, um mit Augusto Boal (2016: 354) zu sprechen, soll
in diesem [Projektmodul] näher untersucht werden.“ (Brokow-Loga 2022: 267, 268)
Ziel des Projektstudiums: In diesem Seminar sollen vielfältige Möglichkeiten vorgestellt und erprobt werden, wie
politische Bildungsprozesse anhand von machtkritischen Konzepten zu transformativer
Sozialer Arbeit angestoßen werden können.
- Dozent/in: Jessica Eckhardt
- Dozent/in: Jamira Fargiorgio
- Dozent/in: Servicezimmer Fb4
- Dozent/in: Patrice-Joel Hedderich