Nachweise, weiterführende Literatur & Online-Quellen
Nachweise
Apel, Jochen; Föhles, Nils; Kratzke, Jonas 2017: Forschungsdatenmanagement; Workshop vom 30.06.2017
Forschungsdaten.info (2020). Datenschutzrecht, https://www.forschungsdaten.info/themen/rechte-und-pflichten/datenschutzrecht/
Forschungsdaten.info (2020). Recht und Forschungsdaten - Ein Überblick, https://www.forschungsdaten.info/themen/rechte-und-pflichten/recht-und-forschungsdaten-ein-ueberblick/
Forschungsdaten.info (2020). Urheberrecht, https://www.forschungsdaten.info/themen/rechte-und-pflichten/urheberrecht/
Böker, E., Brettschneider, P. (2020). Forschungsdaten - Rechte und gute wissenschaftliche Praxis. https://zenodo.org/record/3763040
Baumann, P., Krahn, P. (2020). Rechtliche Rahmenbedingungen des FDM - Grundlagen und Praxisbeispiele. https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem/jfbimd13/ressourcen/dateien/dateien/DataJus/Rechtliche-Rahmenbedingungen-des-FDM_.pptx
Siouti, Irini (2018). Forschungsethik in der Biografieforschung: Herausforderungen im Forschungsfeld der politischen Partizipation [31 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 28, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.3.3141.
Watteler, O. & Ebel, T. (2019). Datenschutz im Forschungsdatenmanagement. In: Jensen, U. Netscher, S. & Weller, K.( 2019). Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. S. 57ff. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742233.05
Bundesdatenschutzgesetz vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097).
Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) vom 3. Mai 2018 (GVBl. S. 82). Geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 12. September 2018.
Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Weiterführende Literatur
Böker, Brettschneider: Forschungsdaten - Rechte und gute wissenschaftliche Praxis (2020)
Brettscheider: Wem "gehören" Forschungsdaten (2020)
Forschungsdaten Bildung: Hinweise zum Anonymisieren von qualitativen und quantitativen Daten
Handbuch des deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung (nestor, 2010).
Landesbeauftragter für den Datenschutz Baden-Württemberg
The anonymization decision-making framework
Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS)
Online-Quellen
Amnesia - Tool zum Anonymisieren von Daten: https://amnesia.openaire.eu/
Materialien aus dem DataJus-Projekt: https://tu-dresden.de/gsw/jura/igetem/jfbimd13/forschung/forschungsprojekt-datajus
Informed consent: https://www.ukdataservice.ac.uk/manage-data/legal-ethical/consent-data-sharing
Informierte Einwilligung: https://www.forschungsdaten-bildung.de/einwilligung?la=de
MANTRA: Data protection, rights and access video: https://www.youtube.com/watch?v=pGTOy29badQ&list=PL2XF5RiVI7GMGCrHWwCYgW5Nnm_xwpvmP&index=3
Lizenzierung und Urheberrecht ab 5:48 bzw. ab 19:25 bis 28:26 (nach Kurzgutachten): https://www.youtube.com/watch?v=6o4vlZETEFc
Datenschutz in der Praxis - die informierte Einwilligung ab 3:13: https://www.youtube.com/watch?v=Bot1oPBw66M
Anonymisierung ab 16:03 bis 27:42: https://www.youtube.com/watch?v=YXFfchNcIQw
Personal data: What does GDPR mean for your research data?: https://www.youtube.com/watch?v=zi2cq2E_Rxw