Nachweise, weiterführende Literatur & Online-Quellen
Nachweise
Biernacka, Katarzyna et al. (2018). Train-the-Trainer Konzept zum Thema Forschungsdatenmanagement https://zenodo.org/record/1215377#.W_u4x8SNxPY
Deutsche Forschungsgemeinschaft (2019). Kodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf
Forschungsdaten.org (2020). FAIR data principles. https://www.forschungsdaten.org/index.php/FAIR_data_principles
Weiterführende Literatur
Ludwig, J. & Enke, H. (Hrsg.). (2013). Leitfaden zum Forschungsdaten-Management: Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt. Hülsbusch. S. 14-16
Online-Quellen
Digital Curation Center (2020). Curation Lifecycle Model. https://www.dcc.ac.uk/guidance/curation-lifecycle-model (zugegriffen am 24.06.2021)
Forschungsdaten.info (2020). Der Datenlebenszyklus. https://www.forschungsdaten.info/themen/informieren-und-planen/datenlebenszyklus/ (zugegriffen 19.08.2020)
Hausen, D., von der Ropp, S., Schmitz, D. & Trautwein-Bruns, U. (2020). RWTHmoodle-Kurs „Forschungsdatenmanagement 19/20“. DOI: 10.18154/RWTH-2020-04988
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur, Schweiz (2019). Train2Dacar. Research Data Management E-Learning Platform. Modul-2 Lebenszyklus. https://campus.hesge.ch/researchdatamanagement/?page_id=300
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Deutschland (2019): Auffinden-Zitieren-Dokumentieren. Forschungsdaten in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. https://auffinden-zitieren-dokumentieren.de