Barrierefreie Text-Dokumente erstellen

In wenigen einfachen Schritten kann ein barrierefreies Dokument erstellt werden. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Anforderungen für die Erstellung barrierefreier Dokumente mit Textverarbeitungsprogrammen am Beispiel Word beschrieben. Indem Sie diese Anforderungen berücksichtigen, tragen Sie dazu bei, dass Informationen für alle Nutzer*innen zugänglicher sind.

Verwenden Sie serifenlose Schriften

Serifen sind die kurzen Linien an den Enden von Buchstaben. Serifenlose Schriften gelten als besser lesbar, als Schriften mit Serifen. Benutzen Sie serifenlose Schriftarten z. B. Arial, Verdana, Tahoma, Arial, Helvetica, Lucida Sans. Die Schnörkelschriften verschlechtern die visuelle Erfassbarkeit.
 

Überschriften

Überschriften sind die wichtigsten Gliederungselemente eines Textes. Menschen mit Sehbehinderungen nutzen sie zur Navigation. Verwenden Sie Formatvorlagen, um Überschriften für alle wahrnehmbar zu machen. Achten Sie auf eine korrekte Überschriftenhierarchie.

Listen und Tabellen

Hier ist eine Beispielliste:
-  First list item
-  Second list item
-  Third list item
-  Fourth list item
-  Fifth list item
Verwenden Sie für Aufzählungen und nummerierte Listen die Listenfunktion. Verwenden Sie keine einfachen Bindestriche für Listen. Erstellen Sie Tabellen immer mit der Tabellenfunktion. Achten Sie darauf, dass Tabellenüberschriften auch technisch als solche erkannt werden.

Leerzeilen vermeiden

Erzeugen Sie Abstände nicht mit Leerzeilen  oder Leerzeichen. Verwenden Sie für größere Zeilen- und Zeichenabstände die Option “Absatz” (rechte Maustaste) und dort die Felder “vor” und “nach”. Falls Sie auf die nächste Seite wechseln möchten, erzeugen Sie Seitenumbrüche.

Links

Links sollten erkennbar, verständlich und aussagekräftig sein. Verwenden Sie keine langen URLs: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/handreichung-barrierefreiheit-online-lehre Nutzen Sie stattdessen einen sprechenden Ankertext wie zur Handreichung. Wählen Sie dabei Sie schlüssige Bezeichnungen für Links, damit es eindeutig ist, wohin der Link die Nutzer*innen führt. Solche Ankertexte wie "Link", "weiter" oder "klicken Sie hier" sind nicht empfehlenswert.

Farben und Kontraste

Informationen dürfen nicht ausschließlich über rein visuelle Mittel wie Kontrast, Farbe oder die Anordnung im Seitenlayout vermittelt werden. Achten Sie darauf, dass sich Ihre Schrift, Zeichnungen oder Ähnliches klar vom Hintergrund abgrenzen.
Rot-Grün-Kombinationen sind grundsätzlich zu vermeiden.

Grafiken

Grafiken müssen mit einem Alternativtext versehen werden. Dies ist nur notwendig, wenn die Bilder Informationen transportieren oder didaktisch eingebunden werden. Falls die verwendeten Grafiken dekorativ sind, können Sie auf eine Beschreibung verzichten oder das Bild als dekorativ markieren.

Verwenden Sie keine Text-in-Bild-Dateien

Text-in-Bild Dateien, wie zum Beispiel unbearbeitete Scans, können von Sprachausgaben nicht ausgewertet werden. Auch können bei Bilddateien Vergrößerungssoftware von Menschen mit starken Seheinschränkungen oftmals keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern. Text sollte somit niemals in Bilddateien verwendet werden.

Metadaten hinzufügen

Achten Sie darauf, dass die korrekte Sprache eingestellt ist. Überprüfen Sie, ob unter dem Reiter “Überprüfen” > “Sprache” > “Sprache für Korrekturhilfen” die korrekte Sprache ausgewählt ist.
Damit Ihre Dokumente erkennbar und ansteuerbar für blinde Studierende sind, müssen Sie einen Dokumententitel eintragen.

Dokument prüfen

Führen Sie die in Word integrierte Barrierefreiheitsprüfung durch. Diese Funktion kann zwar nicht automatisch alle Barrieren erkennen, unterstützt Sie aber mit einer Liste möglicher Fehler und gibt Tipps und Korrekturempfehlungen.

Dokument in PDF exportieren

Wenn Sie ihr Textdokument in eine PDF-Datei umwandeln möchten, nutzen Sie die Funktion „Exportieren“. Verzichten Sie darauf, das Dokument im PDF-Format auszudrucken, da dadurch viele Informationen verloren gehen, die für die Zugänglichkeit des Dokuments notwendig sind.

Modifié le: mercredi 7 février 2024, 17:54