Allgemeine Hinweise

Unabhängig davon, mit welchem Videokonferenzsystem Sie arbeiten, gibt es einige Aspekte, die Sie beachten sollten

  • Versenden Sie die Folien/Grafiken/Tafelbilder, die Sie in der Sitzung zeigen werden, vorab an Studierende mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen. Bereiten Sie Grafiken für Blinde vor, indem Sie Alternativtexte hinterlegen und gängige Textformate verwenden.
  • Wenn Sie Diskussionsfragen einbauen, senden Sie diese vorab an die Studierenden zur Vorbereitung. Dazu können Sie problemlos campUAS nutzen. Auch das Arbeitsmaterial sollte am besten vorab hochgeladen werden.
  • Nutzen Sie bitte Headsets oder Kopfhörer mit Mikrofon, um die Tonqualität zu verbessern. Achten Sie auch auf eine gute Bildqualität.
  • Falls Sie ein Hintergrundbild verwenden, wählen Sie ein klares Bild, damit Sie und ihre Gesten einfach zu erkennen sind. 
  • Wenn Sie während der Vorlesung mithilfe eines Whiteboards o.ä. Grafiken/Tafelbilder o.ä. erstellen, erläutern Sie diese ausführlich oder lassen Sie sie von einem/einer Studierenden erläutern.
  • Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit keine Chats während der Live-Präsentation. Diese können von der Sprachausgabe nicht erfasst werden oder für blinde Menschen sehr verwirrend sein. Eine Vergrößerung des Bildschirms ist in solchen Chats oft nicht möglich. Auch Studierende mit Konzentrationsschwierigkeiten werden dadurch eingeschränkt.
  • Wenn Sie die Chat-Funktion zum Sammeln von Fragen verwenden, lesen Sie die Fragen laut vor. Bieten Sie auch die Möglichkeit, Fragen auch per Handmeldung zu stellen.  
  • Zu Beginn der Sitzung können eine Person auswählen, die das Protokoll führt. Das Protokoll kann ergänzend zur Sitzung zur Verfügung gestellt werden.

Hinweise für MS-Teams

  • Wenn Sie Ihre Präsentation im PowerPoint Live-Modus teilen. Teilen Sie Präsentationen im PowerPoint Live-Modus für Barrierefreiheit - Dies ermöglicht Studierenden, durch Folien zu navigieren, Folientext in andere Sprachen zu übersetzen oder Folien mit hohem Kontrast anzuzeigen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Inhalt gut sichtbar und die Schrift groß genug ist; verwenden Sie bei Bedarf eine Vergrößerungsfunktion und weisen Sie die Studierenden auf die Vergrößerungsoption für geteilte Inhalte hin.
  • Vergewissern Sie sich, dass unter Audio-Einstellungen die Option "Rauschunterdrückung" aktiviert ist, um die Audioqualität Ihres Mikrofons zu verbessern, indem Hintergrundgeräusche unterdrückt werden.
  • Weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass Sie bei Bedarf die Live-Untertitel aktivieren und unter Untertiteleinstellungen individuell anpassen können (Größe, Farbe, Position etc.). Gegebenenfalls können Sie unter Einstellungen zur Barrierefreiheit festlegen, dass die Untertitel in ihren Sitzungen immer angezeigt werden.
  • Nehmen Sie die Aufzeichnung und lassen Sie Ihr Video transkribieren. Sie können die Aufnahme und das Transkript später den Studierenden zur Verfügung stellen.
  • Wenn die Studierenden die Steuerung über die Tastatur benötigen und MS Team noch ein ungewohntes Tool ist, können Sie den folgenden Link weiterleiten oder die Informationen gebündelt an die Studierenden senden: Tastenkombinationen für Microsoft Teams

Hinweise für Zoom

  • Sie können Ihre Veranstaltung aufnehmen und diese über Panopto in campUAS zur Verfügung zu stellen (Videotutorial "Zoom Aufzeichnungen in Panopto importieren").
  • Wenn die Studierenden die Steuerung über die Tastatur benötigen und Zoom noch ein ungewohntes Werkzeug ist, können Sie den folgenden Link weiterleiten oder die Informationen gebündelt an die Studierenden senden: Shortcuts in Zoom (auf Englisch).
  • Zoom ermöglicht auch die Erstellung von Live-Untertiteln und die Anzeige des vollständigen Transkripts.

最后修改: 2025年01月6日 星期一 09:20