选课选项

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, die Auswirkungen der Digitalisierung auf juristische Arbeitswelten und auf juristische Bewertungsmodelle zu beschreiben. Hierfür diskutieren sie die Grundlagen der Digitalisierung
des Rechtsmarktes durch Legal Tech und den Einsatz neuer Technologien im Bereich Legal Operations. Dadurch vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten, interdisziplinär zu denken und komplexe Fragestellungen an der Schnittstelle von Technologie und Recht zu erfassen. Sie entwickeln ihr kritisches Denkvermögen weiter, um die
Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im juristischen Kontext zu analysieren.

Die Studierenden können zudem die wesentlichen Aspekte des EU-Datenwirtschaftsrechts und der EU-Plattformregulierung (z.B. DSA | DMA | DGA | DA) beurteilen. Schließlich diskutieren sie mögliche Einsatzfelder
von Künstlicher Intelligenz (KI) und analysieren die zu beachtenden rechtlichen Anforderungen (insb. durch den AI Act) an KI sowie der darauf aufbauenden Systeme und Technologien. Hierzu diskutieren sie auch Fragen der zivilrechtlichen Verantwortung für fehlerhaftes Handeln, der Produktsicherheit sowie Fragen zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dabei beziehen die Studierenden nicht nur rechtliche, sondern auch ethische und gesellschaftliche Dimensionen in ihre Überlegungen ein, um fundierte, verantwortungsbewusste
Entscheidungen zu treffen.

Inhalte
Legal Tech und Legal Operations, EU-Datenwirtschaftsrecht und EU-Plattformregulierung (z.B. DSA | DMA | DGA | DA), Recht der Künstlichen Intelligenz (insb. AI Act).

自助选课 (Student/in)
自助选课 (Student/in)