Варианты зачисления на курс

Modul 4 ist eine von zwei Reflexions-Begleitveranstaltungen, die die Entwicklung einer diskriminierungskritischen und -sensiblen Haltung befördert. Es werden Bezüge zu den Inhalten der Module des jeweiligen Semesters hergestellt, das Verhältnis von Praxis und Theorie reflektiert und im Laufe der Module 4 und 8 wird eine professionelle Haltung in der Sozialen Arbeit über zwei Semester hinweg entwickelt.

Literatur:

Cremer-Schäfer, Helga; Resch, Christine (2012): „Reflexive Kritik“. Zur Aktualität einer (fast) vergessenen Denkweise. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (Hg.): Kritik der Sozialen Arbeit – Kritische soziale Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien, S. 81-105. (URL Stand: 15.05.2025). 

Schimpf, Elke, Stehr, Johannes (2012). Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit – eine Einleitung. In: Schimpf, E., Stehr, J. (eds): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften. (URL Stand: 15.05.2025). 

Siouti, Irini; Spies, Tina; Yildiz, Erol u.a. (2022): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis, Wetzlar: transcript. (Auch hier die Einleitung "Methodologischer Eurozentrismus und das Konzept des Othering", S. 7-30). 

Lorenzer, Alfred (2002): Die Sprache, der Sinn, das Unbewusste, herausgegeben von Ulrike Prokop, Stuttgart: Klett-Cotta. 

Maierhof, Gudrun (2022): Die „negative Fähigkeit“, sich irritieren zu lassen und zu staunen: Gruppenanalyse in der Ausbildung angehender Sozialarbeiter*innen, in: Dietrich, Günter, Fossel, Florian (Hg.): Gruppenpsychoanalyse. Theorie. Geschichte und Praxisfelder der gruppenanalytischen Methode, Wien: Facultas, S. 299-310. Stemmer-Lück, Magdalena (2012): Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit. Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis (2., akt. Aufl.), Stuttgart: Kohlhammer.

Самостоятельная запись (Student/in)
Самостоятельная запись (Student/in)