LIY: Virtual Reality (VR) & Augmented Reality (AR)
-
Lektion 4: Spezifische Anwendungsbeispiele
-
Lernziele der Lektion 4:
- Die Lernenden lernen Anwendungsbeispiele für alle Fachbereiche an der UAS Frankfurt kennen
- Die Lernenden können Anwendungsbeispiele zur Nutzung von VR und AR in ihren Fachbereichen vorstellen.
-
Anwendungsbeispiele für Fachbereich 1:
- Dieses Video zeigt, wie Augmented Reality (AR) in der Immobilien- und Architekturbranche eingesetzt wird. Es demonstriert, wie AR-Technologie verwendet werden kann, um virtuelle Modelle von Gebäuden und Räumen zu erstellen, die es Architekten, Designern und Kunden ermöglichen, Entwürfe interaktiv zu erkunden und zu visualisieren. Dies erleichtert die Planung und Präsentation von Projekten, indem es eine realistische Darstellung von Strukturen und Innenräumen bietet, noch bevor sie gebaut werden. AR for Real Estate & Architecture
- Im Projekt WARP-P werden Augmented Reality-Experimente mit der Software GeoGebra entwickelt, eingesetzt und evaluiert. Mit deren Verwendung und unmittelbaren Überprüfung im Experiment wird das forschende Lernen befördert. Über ihre Arbeit erhalten die Studierenden Feedback in unterschiedlichen Formaten und ihre Selbstwirksamkeit beim Experimentieren wird gestärkt: Learning Design – WARP-P – Lehre virtuell
-
Anwendungsbeispiele für Fachbereich 2:
- Dieses Video zeigt die Entwicklung einer interaktiven Lernumgebung, die auf Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) basiert. Diese Umgebung ermöglicht es Studierenden, technische Konzepte durch interaktive Erkundung und Simulationen zu verstehen. Das Ziel ist es, das Lernen praxisnaher und immersiver zu gestalten, indem komplexe technische Systeme virtuell dargestellt und erlebbar gemacht werden. Next Level Interactive Engineering Training
- Dieses bietet einen Einblick in das Virtual-Reality-Labor der Gebäudesystemtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Es zeigt, wie Studierende mithilfe von VR-Technologie verschiedene Gebäudesysteme simulieren und interaktiv erleben können. Das Labor ermöglicht es, komplexe technische Zusammenhänge praxisnah und anschaulich darzustellen, was das Verständnis für die Planung und den Betrieb moderner Gebäudetechnik fördert. VR Lab of Building Systems Engineering at HTW Dresden
- Dieses Video zeigt die Entwicklung einer interaktiven Lernumgebung, die auf Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) basiert. Diese Umgebung ermöglicht es Studierenden, technische Konzepte durch interaktive Erkundung und Simulationen zu verstehen. Das Ziel ist es, das Lernen praxisnaher und immersiver zu gestalten, indem komplexe technische Systeme virtuell dargestellt und erlebbar gemacht werden. Next Level Interactive Engineering Training
-
Anwendungsbeispiele für Fachbereich 3:
- Das erste Video mit dem Titel "Public Speaking Virtual Reality Simulation" ist eine Demo, die zeigt, wie Virtual Reality (VR) genutzt werden kann, um öffentliche Reden zu üben. Es bietet einen Einblick in eine VR-Simulation, die es Nutzern ermöglicht, ihre Fähigkeiten im öffentlichen Sprechen in einer virtuellen Umgebung zu verbessern Public Speaking Virtual Reality Simulation
- Dieses Video zeigt, wie VR-Technologie eingesetzt wird, um Menschen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten im öffentlichen Sprechen zu verbessern. Es demonstriert, wie Nutzer in einer virtuellen Umgebung verschiedene Szenarien für öffentliche Reden durchlaufen können, um ihre Präsentationsfähigkeiten zu stärken. Versicherung im Metaverse
-
Anwendungsbeispiele für Fachbereich 4:
- Mit SLS mit VR tauchen Sie in eine vollständig immersive virtuelle Realität ein und erleben die klinische Pflege aus einer völlig neuen Perspektive. Diese innovative Simulation ermöglicht es, reale Szenarien risikofrei zu üben, die Entscheidungsfindung zu schärfen und praktische Fähigkeiten zu stärken – ideal für eine zukunftsorientierte Ausbildung in der Pflege. Simulation Learning System (SLS) with Virtual Reality (VR)
- Mit SLS mit VR tauchen Sie in eine vollständig immersive virtuelle Realität ein und erleben die klinische Pflege aus einer völlig neuen Perspektive. Diese innovative Simulation ermöglicht es, reale Szenarien risikofrei zu üben, die Entscheidungsfindung zu schärfen und praktische Fähigkeiten zu stärken – ideal für eine zukunftsorientierte Ausbildung in der Pflege. Simulation Learning System (SLS) with Virtual Reality (VR)
-
Didaktische Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von VR und AR in der Hochschule:
- Die Digital Learning Map zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Nutzen Sie die Sammlung, um sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, Kontakt zu den Ansprechpersonen aufzunehmen oder Ihre eigenen Praxisbeispiele zu teilen (182 umgesetzte Konzepte) Digital learning map
- Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings (i-TaLES) versucht Kompetenzen zur Verwendung von immersiven Medien im Unterricht von zukünfitgen Lehrkräften zu steigern. Dafür wird ein Seminar angeboten in dem Lehramtsstudierende eigene Konzepte für immersive Lernanwendungen entwickeln: Learning Design – i-Tales – Lehre virtuell
-