LIY: Virtual Reality (VR) & Augmented Reality (AR)
-
Lektion 2: Didaktische Methode 1 (Project-Based Learning)
-
Lernziele der Lektion 2:
- Die Lernenden können die projektbasierte Lernmethode (PBL) definieren und ihre grundlegenden Merkmale sowie Vorteile und Herausforderungen erläutern.
- Die Lernenden können die Vorteile von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) für projektbasiertes Lernen in Hochschulfächern wie Architektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik beschreiben.
- Die Lernenden können die PBL-Methode auf reale Problemstellungen anwenden, insbesondere durch die Entwicklung und Durchführung eines Projekts in einem fachspezifischen Kontext.
-
-
Entwickeln Sie ein Konzept, das aufzeigt, wie VR- und/oder AR-Technologien eingesetzt werden können, um Studierenden praxisnahe und immersive Lernerfahrungen zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von projektbasiertem Lernen und immersiven Technologien.
Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse in einem digitalen Dokument (ca. eine halbe bis eine Seite). Die Dokumentation sollte folgende Punkte enthalten:
· Thema und Problemstellung
· Lernziele
· Projektstruktur
· Bewertungskriterien
· Wenn Sie weitere Anpassungen oder Ergänzungen wünschen, lassen Sie es mich wissen!
-
Quelle:
- Thomas, J. W. (2000). A Review of Research on Project-Based Learning. The Autodesk Foundation.
- Blumenfeld, P. C., et al. (1991). Motivating Project-Based Learning: Sustaining the Doing, Supporting the Learning. Educational Psychologist, 26(3-4), 369-398.
- Larmer, J., Mergendoller, J., & Boss, S. (2015). Setting the Standard for Project-Based Learning. Alexandria: ASCD.
- Bell, S. (2010). Project-Based Learning for the 21st Century: Skills for the Future. The Clearing House, 83(2), 39-43.
- Hanft, A., & Meier, F. (2013). Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule. Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19377-6
-