Herzlich Willkommen!
Deutsch A1.1+ Intensivkurs März 2023
Herzlich Willkommen!
Deutsch A1.1+ Intensivkurs März 2023
Für wen ist dieser Kurs?
Am Ende des Kurses können die Lernenden eine einfache Grafik und einen Text eigenständig erarbeiten und die Informationen zusammenfassen. Sie können die Vor- und Nachteile zu einem bekannten komplexen Thema sammeln und in schriftlicher und mündlicher Form präsentieren. Sie können Informationen komplexer Texte und Gespräche filtern und in einer Erörterung bzw. Präsentation zusammenfassend darstellen. Der Hochschulalltag kann mündlich und schriftlich situationsangemessen gemeistert werden, z.B. in Beratungsgesprächen bei Dozenten oder E-Mails mit Kursleitern.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.
Erweiterungsbau Hallgarten Schule
Extension Building Hallgarten School
Im Innovationslabor widmen wir uns Herausforderungen im Bauwesen, die mit neuen Ideen
und unternehmerischen Ansätzen gelöst werden können. Deine Fähigkeiten und Dein Wissen
aus der Architektur nutzen wir, um klassische Formen von Planungsbüros zu verlassen und
neue Handlungsfelder als Start-Up zu betreten.
Du entwickelst als kleines Team von 3-4 Personen ein Unternehmenskonzept, dessen
Geschäftsmodell skalierbar und einen positiven Einfluss (aka Impact) auf unsere gebaute
Umwelt hat. Das Seminar leitet Dich an und führt Euer Team durch die Phasen:
> Methoden
> Kontext
> Herausforderung
> Ideengenerierung
> Konzept
> Prototyp
> Test
Abgeschlossen wird das Modul mit einer Präsentation, in der die Teams ihr Unternehmenskonzept
und Prototypen vorstellen.
Du möchtest die gebaute Umwelt nicht nur mitgestalten, sondern aktiv verändern? Du fragst Dich, wie Du Deine Fähigkeiten als Architekt:in für das Entwickeln neuer Ideen und unternehmerische Konzepte einsetzen kannst? In diesem Kurs lernst Du, wie du Dein kreatives Denken und Arbeiten aus der Architektur nutzt, um eigene Handlungsfelder in der gebauten Umwelt zu definieren und voranzutreiben.
Der Bau- und Planungssektor steht vor großen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung erfordern frische Denkansätze – und Dein Talent. Du lernst im Seminar die Grundlagen zu Design Thinking, Innovation und Entrepreneurship, welche Parallelen es zwischen Architektur und dem Gründen eines Unternehmens gibt, was ein Konzept tragfähig macht, das für Dich persönlich von Bedeutung ist.
In interaktiven Formaten und Aufgaben als Gruppen- und Einzelarbeit entwickelst Du eine eigene Vision, um neue Wege in der gebauten Umwelt zu beschreiten. Vom Erfassen einer Herausforderung und ersten Idee bis zum Konzept und Erstellung eines Prototyps unterstützt Dich der Kurs dabei, Deine individuellen Stärken herauszustellen und gezielt einzusetzen. Du lernst, Herausforderungen als Chancen zu ergreifen, innovative Prozesse zu steuern und unternehmerisches Denken in Deine Arbeit zu integrieren.
In vier aufeinander aufbauenden Aufgaben [TASKS] beschäftigst Du Dich mit
[1] Kontext + Zukunft
[2] Problem Framing
[3] Ideenentwicklung + Narrativ
[4] Systementwurf + Prototypenkonzept
Abgeschlossen wird das Modul mit einer finalen Präsentation - einem Pitch - im House of Science and Transfer (HoST) der UAS, in der Du die erarbeiteten Aufgaben integrierst und Deinen Prototypen erläuterst.
Der Entwurf und die Planung eines Gebäudes gleicht der Gründung eines Unternehmens. Architektinnen und Architekten entwickeln im Rahmen ihrer Ausbildung und Praxis Fähigkeiten, die für den Umgang mit Komplexität relevant sind, die das Neue denken und gleichzeitig dessen Realisierung verfolgen. Sie sind Innovatoren und Entrepreneure.
Der Kurs führt Architektur als Innovations- und Gründungsdisziplin ein. Es erläutert das Potential architektonischen Denkens und Arbeitens für unternehmerische Ansätze. Studierende lernen in Gruppen- und Einzelarbeiten, welche Fähigkeiten entscheidend sind, um neue Ideen in die Bau-, Planungs- und Immobilienindustrie einzubringen. Sie gewinnen Einblick in Theorie der Innovation und des Entrepreneurships. Sie trainieren ihr Verständnis von Komplexität und wie den Herausforderungen in der gebauten Umwelt aktiv – als Architektin und Architekt – begegnet werden kann. Ziel des Kurses ist der Entwurf einer nachhaltigen, wirkungsvollen (Unternehmens-)Idee sowie deren Darstellung und Vermittlung in Form eines Pitches und einem (Paper-)Prototype. Das „Projekt“ ist: Gründet ein Unternehmen.
Liebe Studierende,
Willkommen im Modul Führungskompetenz, das im Sommersemester mit einem Seminar- und einer Übungsreihe angeboten wird.
Das Seminar wird sich den theoretischen Grundlangen von Führungskompetenz widmen, und wöchentlich online stattfinden:
Dienstags, 16:00 - 17:30, via MS Teams (link unter Allgemeines).
Abgeschlossen wird der Seminarteil mit einer Hausarbeit:
Thema: Entwicklung eines Führungskonzeptes und Leitbildes anhand eines Beispiels aus dem Real Estate Managements. Weitere Angaben folgen im Laufe des Semesters.
Abgabe als Upload auf CampUAS: 12.08.2024.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christos Chantzaras
Die Übungen adressieren die praktische Anwendung und findet als Doppelblock an 6 Terminen statt:
An 6 Montagen, 14:15 - 17:30, in Präsenz (Raum BCN-432)
Abgeschlossen wird der Übungsteil mit einer Präsentation am 14.07.2025. Weitere Angaben folgen im Laufe des Semester.
Dozentin: Dr. Jennifer Scheydt