- Dozent/in: Hong Linh Nguyen
campUAS
Suchergebnisse: 5960
- Dozent/in: Pia Kollender

- Dozent/in: Nina-Elaine Ansorg-Rülke
- Dozent/in: Sven Schellenberger

- Dozent/in: Nina-Elaine Ansorg-Rülke
- Dozent/in: Kamal Boudouh
- Dozent/in: Christian Dorn
- Dozent/in: Nicole Eichner
- Dozent/in: Sabine Heimann-Trosien
- Dozent/in: Lucie Hucke
- Dozent/in: Simona Claudia Ernestina Kadletz
- Dozent/in: Karsten Küber
- Dozent/in: Corina Maier
- Dozent/in: Thordis Michalke
- Dozent/in: Geeravan Premarasa
- Dozent/in: Geeravan Premarasa
- Dozent/in: Sven Schellenberger
- Dozent/in: Michael Schneider
- Dozent/in: Markus Trimbach
- Dozent/in: Jana Weber

- Dozent/in: Nina-Elaine Ansorg-Rülke
- Dozent/in: Stefan Dominico
- Dozent/in: Christian Dorn
- Dozent/in: Nicole Eichner
- Dozent/in: Sabine Heimann-Trosien
- Dozent/in: Katrin Hoedemacker-Etzin
- Dozent/in: Karsten Küber
- Dozent/in: Thordis Michalke
- Dozent/in: Sven Schellenberger
- Dozent/in: Michael Schneider
- Dozent/in: Karola Szymanski
- Dozent/in: Jana Weber
- Dozent/in: Stephan Adolphs

- Dozent/in: Nicole Cabanel
- Dozent/in: Hendrik Alexander Graßme
- Dozent/in: Melanie Steinmetz

- Dozent/in: Sabrina Schmitt
- Dozent/in: Annegret Horbach
- Dozent/in: Sabine Weißflog

Freiwilligenarbeit und Soziale Arbeit haben – auf unterschiedlichen Ebenen und an unterschiedlichen Stellen in Theorie und Praxis der soziale und freiwilligen Arbeit - Schnittstellen bzw. weisen eine kritische Menge an Gemeinsamkeiten auf, die es wert sind, genauer betrachtet und analytisch untersucht zu werden: das ist die Grundthese dieses Seminares.
Im Laufe des Seminares wollen wir uns diesen Schnittstellen bzw. Anknüpfungspunkten widmen und gemeinsam ausloten. Wir beziehen uns dabei
- auf die anfangs gemeinsame Historie von Freiwilligen- und Sozialer Arbeit, bzw. die Entstehungsgeschichte der Sozialen Arbeit aus der Freiwilligenarbeit vornehmlich bürgerlicher Frauen
- auf die Verbindungen und vor allem die Funktion von freiwilliger und sozialer Arbeit für den (vorwiegend deutschen) Wohlfahrtsstaatsapparat. An dieser Stelle werden wir uns auch der Frage, inwiefern freiwillige und Soziale Arbeit als Teil des Konzepts der sozialen Infrastruktur fungieren, widmen.
- auf Gemeinwesenarbeit als spezifische Spielart der Sozialen Arbeit, um das Verhältnis bzw. die Rolle zwischen Freiwilligenarbeit innerhalb der Gemeinwesenarbeit zu klären
- auf das vergeschlechtlichte Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, in welchem gesellschaftliche Sorge-Arbeit, bzw. soziale Reproduktionsarbeit verrichtet wird. Wir fragen uns diesbezüglich, inwiefern soziale und Freiwilligenarbeit als gesellschaftliche Care-Arbeit, bzw. als Teil der sozialen Reproduktion verstanden werden können.
- auf die Kritik von Freiwilligenarbeit, die auch von Seiten der Sozialen Arbeit formuliert wird und beispielsweise das Verhältnis zwischen ausgebildeten, bezahlten Arbeitskräften und freiwilligen, unbezahlten Arbeitskräften in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit betrifft. Zudem wollen wir uns, wenngleich auch nur in zweiter Linie, mit der Kritik an Freiwilligenarbeit als sozialstaatliche Sparmaßnahme und der Inwertsetzung von unbezahlter Arbeit in kapitalistischen Verhältnissen von auseinandersetzen.
- auf die periodisch geführte Debatte um die Monetarisierung von freiwilliger Arbeit, die eng mit der Debatte um die (Ent-)Professionalisierung von Sozialer Arbeit zusammen hängt.
- auf Anknüpfungspunkte zwischen freiwilliger und sozialer Arbeit innerhalb des ‚neuen‘ Berufsfeldes Freiwilligenmanagement. Hierbei wollen wir ausloten, inwiefern Freiwilligenmanagement auch ein Berufsfeld für Sozialarbeitende sein kann.
Zum Ende des Seminares (Termin wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) werden wir eine Exkursion in das Freiwilligenzentrum Offenbach (FzOF) unternehmen und dort mit Freiwilligenmanager*innen vor Ort ins Gespräch über ihre Arbeit kommen.
Das Seminar basiert auf aktiver und regelmäßiger Teilnahme. Zu jeder Sitzung werden Texte zur Verfügung gestellt, die im Vorhinein gelesen werden und im Seminar als Diskussionsgrundlage dienen. Über Moodle werden wöchentlich Leit- und Diskussionsfragen zu den Texten hochgeladen, die dann im Seminar diskutiert werden.
Im Seminar werden sich Einzel-, Klein-, und Großgruppenarbeiten abwechseln. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, regelmäßig und vorbereitet im Seminar anwesend zu sein, ebenso wie die Bereitschaft zur (zeitintensiven) Vor- und Nachbereitung des Kurses.
- Dozent/in: Carolin Mauritz