
campUAS
Suchergebnisse: 6621

Liebe Studierende,
dieser Kurs findet Online statt, erstmalig am 3. Oktober. Meine Präsenztermine gebe ich später Bescheid.
Sie können sich im Raum 4-106 selber einwählen oder separat mit ihren Geräten:
Roland von Horn lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
https://fra-uas.zoom-x.de/j/61713711332
Meeting-ID: 617 1371 1332
Meeting-Kennwort: Invest
- Dozent/in: Roland von Horn
- Dozent/in: Nicole Langsdorff
- Dozent/in: Nathalio Chahraban
- Dozent/in: Wolfgang Jung
- Dozent/in: Marielena Oetken
- Dozent/in: Astrid von Luxburg
- Dozent/in: Rüdiger von Luxburg
- Dozent/in: Nathalio Chahraban
- Dozent/in: Wolfgang Jung
- Dozent/in: Marielena Oetken
- Dozent/in: Astrid von Luxburg
- Dozent/in: Rüdiger von Luxburg

Was ‚macht‘ der gebaute Raum? Was haben soziale Praktiken mit dem gebauten Raum und mit dem Gefüge aus Haus, Stadt und Welt zu tun?
Im Modul Baugeschichte 2 gehen wir dieser Frage anhand der Frankfurter Wasserhäuschen nach. An diesen unscheinbaren, aber für das urbane Soziallebenwesentlichen Orten, lässt sich exemplarisch nachvollziehen, wie historische Entwicklungen, Konsumpraktiken und architektonische Typologien ineinandergreifen.
Die Studierenden arbeiten in Dreiergruppen je an einem Frankfurter
Wasserhäuschen. Sie recherchieren (u.a. im Stadtarchiv) zu ihrem Bauwerk, erarbeiten
eine Bauaufnahme, führen empirische Untersuchungen zu alltäglichen Praktiken
durch und fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung
zusammen. Dabei lernen sie unterschiedliche disziplinäre Ansätze zur
Erforschung des gebauten Raums und seiner Geschichte kennen und damit die
Untersuchungsgegenstände baugeschichtlich zu kontextualisieren.
Anhand historischer und theoretischer Perspektiven aus der Architektur wie auch aus den Sozial- und Kulturwissenschaften wird der Überblick über die Entwicklungslinien der historischen Genese des gebauten Raums aus der Baugeschichte 1 (Voraussetzung zur Kursteilnahme) vertieft.
Abbildung: cc Marie Enders
- Dozent/in: Marie Enders
- Dozent/in: Jutta Hundhausen
- Dozent/in: Julia Mende
- Dozent/in: Marielena Oetken

Was ‚macht‘
der gebaute Raum? Was haben soziale Praktiken mit dem gebauten Raum und mit dem
Gefüge aus Haus, Stadt und Welt zu tun? Anhand historischer und theoretischer
Perspektiven aus der Architektur wie auch aus den Sozial- und Kulturwissenschaften
wird der Überblick über die Entwicklungslinien der historischen Genese des
gebauten Raums aus der Baugeschichte 1 (Voraussetzung zur Kursteilnahme)
vertieft. In einer Hausarbeit werden Architekturgeschichten entlang einzelner sozialer Praktiken geschrieben.
Abbildung: Fun Palace, Cedric Price, 1961.
- Dozent/in: Julia Mende
- Dozent/in: Marielena Oetken

Designing or renovating and modernizing a single-family home is often one of the first tasks for aspiring architects. However, demographic change, the climate emergency and social inequalities are now posing problems for this type of housing and form of settlement. In this seminar, we will examine the historical development of single-family homes in Western industrialised nations by analysing case studies within their cultural, historical, and socio-political contexts. The aim is to understand how it came to dominate. Furthermore, we will critically discuss current approaches to the socio-ecological transformation of single-family housing developments.
Drawing: Hayden, D. (1980). What Would a Non-Sexist City Be Like? Speculations on Housing, Urban Design, and Human Work. Signs, 5(3), S170–S187. JSTOR, p. 184-185
- Dozent/in: Julia Mende

Die Vorlesung mit der Übung vermittelt einen Überblick über die historische Genese der gebauten Umwelt. Unter welchen gesellschaftspolitischen, kulturellen, ökonomischen, technologischen und demografischen Bedingungen sind welche baulich-räumlichen Formen entstanden? Was waren die jeweiligen Wirkkräfte eines ‚wie geworden ist, was ist‘? Studiert werden die gebaute Umwelt sowie unrealisierte Ideen der gebauten Welt von der den ersten dokumentierten menschlichen Siedlungen bis in die Postmoderne. Einen Schwerpunkt nimmt dabei das sich wandelnde Verhältnis von Stadt, Haus und Welt ein.
In der Übung werden ergänzend zur Vorlesung Exkursionen zu historischen Gebäuden in Frankfurt und Umgebung sowie Ausstellungsbesuche angeboten, um die Inhalte der Vorlesung in der konkreten Anschauung zu vertiefen.
Abbildung: Siedlung Niederrad, Frankfurt, 1926-1927, Architekten: Ernst May und Carl-Hermann Rudloff (dpa / Institut für Stadtgeschichte Ffm.)
- Dozent/in: Julia Mende
- Dozent/in: Marielena Oetken
- Dozent/in: Maria Tippelskirch