Lernziel
Dieses Modul vertieft und erweitert, aufbauend auf dem Modul „Digitalisierung und Recht I“, die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen, insbesondere um die mit technischen Innovationen verbundenen rechtlichen Herausforderungen sowie der technikbasierten Rechtsprozessorganisation in der unternehmerischen Praxis.
Die Studierenden erlernen einen differenzierten und fundierten Umgang mit rechtlichen und rechtspolitischen Fragestellungen, die sich bei dem Einsatz von assistiven Systemen, Robotik und sonstigen Technologien ergeben, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Dabei lernen sie auch wesentliche Aspekte der Product Compliance sowie des Schutzes der informationellen Selbstbestimmung und die daraus erwachsenden Anforderungen an innovative technologische Entwicklungen kennen, sie zu analysieren und sich mit ihnen reflektiert auseinanderzusetzen.Inhalte
Die Lehrveranstaltung „Technologie und Recht“ beschäftigt sich insbesondere mit rechtlichen und ethischen Anforderungen an künstliche Intelligenz und darauf aufbauende assistive Systeme, Robotik und sonstige Technologien. Hierzu zählen insbesondere Fragen der zivilrechtlichen Verantwortung für fehlerhaftes Handeln, Fragen der Produkthaftung und der Produktsicherheit sowie Fragen zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
- Dozent/in: Martina Block
- Dozent/in: Domenik Wendt
Kursbereich: Wirtschaftsrecht