
- Dozent/in: Jana Busse
- Dozent/in: Dominic Hofmann
- Dozent/in: Johannes Roos
- Dozent/in: Petra Schäfer



Mit dem Kurs Emissionsminderung
im Energiemarkt erwerben Sie Fachkenntnisse in mindestens folgenden
Bereichen: Systematik des europäischen Emissionshandels: Ursprünge,
Umsetzung, Teilnehmer und Berichterstattung, Vergleich unterschiedlicher
Energie- und Emissionsvermeidungssysteme.
Wir greifen zurück auf
mikroökonomische Theorien und Konzepte, die Sie im Fach
"Energiewirtschaft" erworben haben. Diese verwenden wir, um
Verhandluntslösungen zu vesrtehen und analysieren zu können.
Ziel ist es u.a., das Zusammenspiel zwischen Förderung erneuerbarer Energien unn europäischem Emissionshandel zu verstehen und verschiedene weitere Lösungsvorschläge einordnen zu können.

Mit dem Kurs Energiewirtschaft erwerben Sie Fachkenntnisse in mindestens folgenden Bereichen: Energiemarktteilnehmer, -prozesse, -produkte, Preisbildung, notwendige und fachübergreifende betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge.
Um Marktzusammenhänge, insbesondere im Strommarkt verstehen zu können, werden wir zunächst einige mikroökonomische Grundlagen lernen. Danach geht es um den Strommarkt sowie aktuelle Fragestellungen im Gasmarkt und Markteingriffe auf dem internationalen Ölmarkt.
Ziel ist es u.a., dass Sie das rationale Verhalten der Marktakteure im Energiemarkt besser einschätzen können und u.a. Strategien für den Handel an der Strombörse nachvollziehen.
Sie sind in der Lage Marktabläufe zu erklären und die dahinter liegenden Mechanismen aufzuzeigen.
Mit dem Kurs Energiewirtschaft erwerben Sie Fachkenntnisse in mindestens folgenden Bereichen: Energiemarktteilnehmer, -prozesse, -produkte, Preisbildung, notwendige und fachübergreifende wirtschaftliche Zusammenhänge.
Um Marktzusammenhänge, insbesondere im Strommarkt verstehen zu
können, werden wir uns zunächst einige mikroökonomische Grundlagen erarbeiten.
Danach geht es um den Strommarkt sowie aktuelle Fragestellungen im
Gasmarkt und Markteingriffe auf dem internationalen Ölmarkt.
Ziel ist es u.a., dass Sie das rationale Verhalten der Marktakteure im Energiemarkt besser einschätzen können und u.a. Strategien für den Handel an der Strombörse nachvollziehen.
Sie sind in der Lage Marktabläufe zu erklären und die dahinter liegenden Mechanismen aufzuzeigen.
1. Introduction
- IPCC: history and future
2. The big market failure?
3. Pricing carbon
4. From theory to practice -- the EU ETS
- Assessing the impact of the EU ETS
5. Subsidizing RES
Decoupling the EU ETS from demand-side effects
6. Decoupling the EU ETS from demand-side effects

1. Introduction
- IPCC: history and future
2. The big market failure?
3. Pricing carbon
4. From theory to practice - the EU ETS
- Assessing the impact of the EU ETS
5. Subsidizing RES
Decoupling the EU ETS from demand-side effects
6. Decoupling the EU ETS from demand-side effects

This course provides an introduction into machine learning theory including mathematical foundation. It covers the following areas:
