- Dozent/in: Caroline Günther
- Dozent/in: Anne Röder
campUAS
Suchergebnisse: 6621

- Dozent/in: Stefan Dominico
- Dozent/in: Armin Huß
- Dozent/in: Andreas Röse
- Dozent/in: Raina Jockers
- Dozent/in: Marian Rogala
- Dozent/in: Raina Jockers
- Dozent/in: Marian Rogala

In diesem Wahlpflichtseminar geht es um das Thema Raum.
Das Thema Raum ist außerordentlich kompliziert und beschäftigt seit zweieinhalb Jahrtausenden Philosophen, Theologen und Naturwissenschaftler, Künstler und Architekten.
Als Architektinnen und Architekten setzen wir uns permanent mit dem Thema auseinander. Wir arbeiten im Raum und schaffen neue Räume. Dabei verwenden wir wie selbstverständlich Begriffe wie Raumqualitäten, Lebensraum, Landschaftsraum, Stadtraum o.ä. Aber was bedeuten diese Zuschreibungen eigentlich wirklich?
Wir, die wir die Spezialisten für Raum sind, müssen uns die Frage stellen, wie wir etwas gestalten wollen, was wir nicht sehen, nicht anfassen, nicht riechen, geschweige denn verstehen.
- Dozent/in: Carsten Rohde

Da das
Angebot selbstfinanziert ist, müssen sich studierende Teilnehmer*Innen mit 5,- € pro
Sitzung an den Modellkosten beteiligen.
Der Kurs
findet wöchentlich dienstags von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr in Geb 1, Raum 449 statt.
- Dozent/in: Daimien Jessi Bouwman
- Dozent/in: Carsten Rohde
- Dozent/in: Johannes Manad Vatanyutaweewat
- Dozent/in: Leonore Alinde Vatanyutaweewat

Südfrankreich

- Dozent/in: Carsten Rohde

- Dozent/in: Carsten Rohde

Im Modul B3.2 Raumwahrnehmung und Raumdarstellung werden die im Modul
B1.2 (ehem. G1.3) erworbenen Grundlagen vertieft. Schwerpunkt des Moduls
sind Hell-Dunkelbildung, Bilddramaturgie und Komposition. Die
Beherrschung der Grundlagen aus dem Modul B1.2 (ehem. G1.3) werden
vorausgesetzt.
- Dozent/in: Daimien Jessi Bouwman
- Dozent/in: Dominik Keggenhoff
- Dozent/in: Carsten Rohde
- Dozent/in: Johannes Manad Vatanyutaweewat