Liebe Studierende,
In diesem Modul geht es um die
Vermittlung und das Ausprobieren von Methoden zur
künstlerisch-ethnografischen Erschließung von Sozialräumen. Dazu werden
wir Impulse geben in Kleingruppen (oder einzeln) kleine
Forschungsprojekte durchzuführen und deren künstlerisch-ethnografische
Ergebnisse zu präsentieren. Ganz lokal (zu von euch gewählten sozialen
Räumen z.B. in Relation zu euren geplanten MA Praxisprojekten), oder
aber im innovativen U!REKA Lab: Urban Commons zu städtischen
Gemeingütern und Commons Initiativen in Frankfurt oder der Region und
im internationalen Vergleich.
Hier eröffnet das PKisF Seminar eine besondere Möglichkeit:
Es ist Teil eines internationalen Lehr- und Forschungsprojekts im
Rahmen des U!REKA Netzwerks europäischer Hochschulen. Wir arbeiten im U!REKA Lab: Urban Commons
gemeinsam mit Hochschulen in Amsterdam, Ghent, Helsinki, Lissabon &
Ostrava und mit KollegInnen aus dem FB Architektur, Bauingenieurwesen,
Geomatik. Weitere Informationen zum Projekt auf: https://urcommons.eu/
Auf dem Blog des U!REKA Lab: Urban Commons findet
ihr unter der oberen Navigationsleiste "Course Material" Videos und
Lehrmaterial auf das wir verweisen und das ihr euch selbstständig
anschauen könnt.
In Ausstellungen/Präsentationen/Online sollen
die erarbeiteten künstlerisch-ethnografischen (Gruppen)Forschungen zu
Urban Commons Initiativen (und ggf. eure individuellen
Sozialraumforschungen)
öffentlich gezeigt werden. Wir würden uns freuen wenn alle Gruppen
dabei wären. Wie und was gezeigt wird entscheiden wir Ende des Semesters
zusammen. Ob das Video, Fotoserien, Texte oder aber Mappings,
Installationen usw. sind.
Prüfungsrelevant ist die Präsentation & Ausarbeitung. In Gruppen sollen die künstlerisch-ethnografischen
Forschungsergebnisse präsentiert und reflektiert werden. Eine
Ausarbeitung dieser Präsentation ist danach beim Prüfungsamt
fristgerecht abzugeben. Die beiden Prüfungsteile werden gleichwertig
50/50 bewertet. Genauere Angaben zum Erwartungshorizont werden bekannt gegeben.
Raul Gschrey & Katharina Stephan