
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Dozent/in: Jesús Humberto Pineda Oliveri
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Lernergebnisse und Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
ein wissenschaftliches Thema vorzubereiten sowie schriftlich und mündlich darzustellen;
Methoden der theoretisch-konzeptionellen und der empirischen Forschung anzuwenden;
einfache wissenschaftliche Studien zu planen und umzusetzen;
Forschungsergebnisse zu interpretieren;
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens korrekt anzuwenden;
Office-Produkte für Vorträge und schriftliche Arbeiten kompetent zu nutzen: Formatvorlagen und Automatismen in Word, Kalkulationen in Excel-Spreadsheets, Powerpoint-Präsentationen mit Mastervorlage.
Die Studierenden verfügen über folgende überfachliche Kompetenzen:
Wissenschaftliches Arbeiten in Teams;
Informationsbeschaffung zu vorgegebenen Themen;
Aufbereiten komplexer Sachverhalte inklusive Visualisierung;
Erkennen und Anwenden sprachlicher Stilmittel
Modul
8 in MA - Performativität ist ein theoretisches Modul, in dem einige Begriffe
aus der Sprach- / Theater- /Performancetheorie angesprochen und erläutert
werden.
Gemeinsam werde wir ds Buch von Erika Fischer-Lichte: Performativität / Eine Einführung lesen, reflektieren, diskutieren, forschen, ergänzen... Fragen stellen und Antworten suchen.
Liebe Studierende,
In diesem Modul geht es um die
Vermittlung und das Ausprobieren von Methoden zur
künstlerisch-ethnografischen Erschließung von Sozialräumen. Dazu werden
wir Impulse geben in Kleingruppen (oder einzeln) kleine
Forschungsprojekte durchzuführen und deren künstlerisch-ethnografische
Ergebnisse zu präsentieren. Ganz lokal (zu von euch gewählten sozialen
Räumen z.B. in Relation zu euren geplanten MA Praxisprojekten), oder
aber im innovativen U!REKA Lab: Urban Commons zu städtischen
Gemeingütern und Commons Initiativen in Frankfurt oder der Region und
im internationalen Vergleich.
Hier eröffnet das PKisF Seminar eine besondere Möglichkeit:
Es ist Teil eines internationalen Lehr- und Forschungsprojekts im
Rahmen des U!REKA Netzwerks europäischer Hochschulen. Wir arbeiten im U!REKA Lab: Urban Commons
gemeinsam mit Hochschulen in Amsterdam, Ghent, Helsinki, Lissabon &
Ostrava und mit KollegInnen aus dem FB Architektur, Bauingenieurwesen,
Geomatik. Weitere Informationen zum Projekt auf: https://urcommons.eu/
Auf dem Blog des U!REKA Lab: Urban Commons findet
ihr unter der oberen Navigationsleiste "Course Material" Videos und
Lehrmaterial auf das wir verweisen und das ihr euch selbstständig
anschauen könnt.
Prüfungsrelevant ist die Präsentation & Ausarbeitung. In Gruppen sollen die künstlerisch-ethnografischen Forschungsergebnisse präsentiert und reflektiert werden. Eine Ausarbeitung dieser Präsentation ist danach beim Prüfungsamt fristgerecht abzugeben. Die beiden Prüfungsteile werden gleichwertig 50/50 bewertet. Genauere Angaben zum Erwartungshorizont werden bekannt gegeben.
Raul Gschrey & Katharina Stephan
MA "Performative Künste in sozialen Feldern" MA2: Intermedialität - Golubović/Gschrey - SoSe 23
Künstlerisch-ethnografische Zugänge zu Sozialräumen (MA4), MA Performative Künste in sozialen Feldern. Artistic-Ethnographic Approaches to Social Spaces, MA Performative Arts in Social Fields.
Performative Künste in Sozialen Feldern (MA): Modul 4: Künstlerisch-etnografische Zugänge zu Sozialräumen