
- Dozent/in: Mériem Diouani-Streek
- Dozent/in: Support Esther Zeschky


Die Studierenden recherchieren und realisieren in selbstständiger Einzel- oder Gruppenarbeit eine Projektkonzeption unter partizipativen Gesichts-punkten im sozialen Feld, indem sie Methoden der Künstlerischen Forschung und des Projektmanagements anwenden. Ziel ist eine öffentliche Präsentation (Modul 10).
Basierend auf sozialräumlichen Rechercheprozessen und inspiriert durch die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Praxiskonzepten und Diskursen (Intermedialität, Partizipation, Performativität), werden die Studierenden, bezugnehmend auf ihr Projektvorhaben und ihr Forschungsin-teresse eigene künstlerisch-thematische Zugänge erproben und sich (innerhalb des Themas) positionieren. Diese sozialraumorientierten Projektkonzeptionen zielen darauf ab, Formen kultureller Teilhabe zu ermöglichen, darin neue Blickwinkel zu eröffnen und ästhetische Bildungsprozesse anzuregen.

Prozess- und Projektmanagement/Qualitätsmanagement für Public und Non-Profit Management (B.A.)
Die Studierenden verfügen über Grundlagen des Projektmanagements sowie über Kenntnisse und Fertigkeiten zum Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren, Abschließen und Dokumentieren von Projekten ebenso wie des strategischen Prozessmanagements. Sie können diese auf berufspraktische Fragestellungen anwenden und bewältigen mit den Methoden des Projekt- und Prozessmanagements die Herausforderungen bei Transformationsprozessen sowohl durch die Privatisierung von Daseinsvorsorgeleistungen als auch bei der Rekommunalisierung von privatisierten Aufgaben. Sie sind in der Lage,
Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte auf konkrete Projekte zu übertragen und in
Teams Problemlösungen zu erarbeiten. Dabei reflektieren sie die eigenen Lösungsvorschläge und deren Beitrag zur Bewältigung der Problemstellungen.
Die Studierenden werden damit befähigt, Fragestellungen im Bereich Projekt- und Prozessmanagement/Qualitätsmanagement selbstständig zu lösen und gleichzeitig ihre gesellschaftliche Verantwortung in den jeweiligen institutionellen Konfigurationen wahrzunehmen. Sie erwerben Kenntnisse im Rahmen von praxisorientierten Projekten oder
Fallstudien, vorzugsweise im Bereich Non-Profit Organisationen oder sozialwirtschaftlicher Einrichtungen.
Die Schwerpunkte dieses Moduls liegen auf der Betrieblichen Ausbildung sowie der Praxisanleitung - also die praktische Ausbildung am Lernort Betrieb. Es geht beispielsweise um die lerntheoretischen und gesetzlichen Grundlagen, den Unterschied zwischen Ausbildung und Anleitung.
(Bildquelle: tomwieden Pixabay)

Der Kursraum wird erst ab dem 17. September 2025 geöffnet.
Der Kursraum wird erst ab dem 18.September - zunächst NUR für die Studierenden mit Vorzugseinwahl - geöffnet. Ab dem 22. September 08.00 Uhr wird der Kursraum für alle Studierenden des BASA geöffnet und es beginnt die reguläre Einwahl für den BASA.
Genaue Einwahltermine entnehmen Sie bitte der Ankündigung über die BASA-Plattform.