
- Dozent/in: Miriam Peters
Die Sozialpolitik und das Sozialrecht bilden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Pflegefachkräfte müssen diese Grundlagen verstehen, um sich aktiv in sozialpolitische Diskurse einzubringen und pflegerische Interventionen im rechtlichen Kontext sicher umzusetzen.
Das Seminar „Grundlagen der Sozialpolitik und des Sozialrechts“ vermittelt ein umfassendes Verständnis der gesundheitlichen und sozialen Sicherungssysteme in Deutschland. Studierende setzen sich mit relevanten Gesetzen wie dem Sozialgesetzbuch (SGB), dem Pflegeberufegesetz (PflBG) sowie dem Arbeits- und Tarifrecht auseinander. Sie erlernen, wie gesetzliche Rahmenbedingungen die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens beeinflussen und welche Bedeutung aktuelle Reformen für die pflegerische Praxis haben.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse sozialpolitischer Entwicklungen und gesellschaftspolitischer Diskurse. Die Studierenden reflektieren die Auswirkungen der Gesetzgebung auf die ambulante und stationäre Pflege sowie auf die Personaleinsatzplanung im Pflegebereich. Praxisnahe Arbeitsaufträge und Diskussionen unterstützen die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Inhalte des Seminars:
Modul 9 Pflegebedarfsermittlung und Pflegediagnostik Seminarbeschreibung: Pflegebedarfsermittlung und Pflegediagnostik Die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Pflegediagnostik sind essenzielle Bestandteile der professionellen Pflege. Eine fundierte Diagnostik bildet die Grundlage für zielgerichtete Pflegeinterventionen und trägt zur Qualitätssicherung in der Pflege bei. Im Seminar „Pflegebedarfsermittlung und Pflegediagnostik“ werden die methodischen und praktischen Aspekte der Pflegeprozessgestaltung vermittelt. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse über den Pflegeprozess, Assessmentverfahren und die Klassifikationssysteme der Pflegediagnostik. Sie lernen, den Pflegebedarf strukturiert zu erfassen, Diagnosen abzuleiten und gezielte Maßnahmen zu planen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung standardisierter und nicht standardisierter Assessmentinstrumente, der kritischen Reflexion von Diagnostikprozessen sowie der Anpassung von Pflegeinterventionen an individuelle Bedürfnisse. Die Studierenden setzen ihr Wissen praktisch um, indem sie verschiedene Erhebungs- und Dokumentationsverfahren anwenden, Pflegeziele formulieren und Maßnahmen evaluieren. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Kompetenzen für die professionelle Pflegearbeit und vertiefen ihr Verständnis für die Bedeutung einer evidenzbasierten Pflegeplanung. Inhalte des Seminars: Einführung in den Pflegeprozess und die Pflegediagnostik, Theorien und Modelle der Pflegebedürftigkeit, Methoden zur strukturierten Pflegebedarfsermittlung, Anwendung und Evaluation von Assessmentinstrumenten, Klassifikationssysteme (NANDA, NIC, NOC, ICF, ENP), Implementierung und Reflexion diagnostischer Verfahren in der Pflegepraxis