- Dozent/in: Raul Gschrey
campUAS
Suchergebnisse: 6623
- Dozent/in: Thomas Gehrig
- Dozent/in: Kirsten Huckenbeck

- Dozent/in: Thomas Kunz

- Dozent/in: Julia Ruth Lademann
In dieser Veranstaltung geht es
um die Grundlagen der sozialen Ungleichheit in Deutschland. Hiezu werden
wir uns mit der Geschichte der Entstehung sozialer Ungleichheiten
ebenso beschäftigen wie mit Grundlagen ihrer theoretischen und
empirischen Analyse aus soziologoischer Perspektive. Zentrale Konzepte
(Klasse, Schicht, Lebenslagen) werden eingeführt und besprochen.
Ebenso beschäftigen wir uns mit Grundzügen des deutschen Sozialstaates.
- Dozent/in: Gero Lipsmeier
Modul 4 - Maierhof/Paschalidou: MAKSA-Diversitätssensible Selbst- und Praxisreflexion I - WiSe 25/26
Modul 4 ist eine von zwei Reflexions-Begleitveranstaltungen, die die Entwicklung einer diskriminierungskritischen und -sensiblen Haltung befördert. Es werden Bezüge zu den Inhalten der Module des jeweiligen Semesters hergestellt, das Verhältnis von Praxis und Theorie reflektiert und im Laufe der Module 4 und 8 wird eine professionelle Haltung in der Sozialen Arbeit über zwei Semester hinweg entwickelt.
Literatur:
Cremer-Schäfer, Helga; Resch, Christine (2012): „Reflexive Kritik“. Zur Aktualität einer (fast) vergessenen Denkweise. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (Hg.): Kritik der Sozialen Arbeit – Kritische soziale Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien, S. 81-105. (URL Stand: 15.05.2025).
Schimpf, Elke, Stehr, Johannes (2012). Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit – eine Einleitung. In: Schimpf, E., Stehr, J. (eds): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften. (URL Stand: 15.05.2025).
Siouti, Irini; Spies, Tina; Yildiz, Erol u.a. (2022): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis, Wetzlar: transcript. (Auch hier die Einleitung "Methodologischer Eurozentrismus und das Konzept des Othering", S. 7-30).
Lorenzer, Alfred (2002): Die Sprache, der Sinn, das Unbewusste, herausgegeben von Ulrike Prokop, Stuttgart: Klett-Cotta.
Maierhof, Gudrun (2022): Die „negative Fähigkeit“, sich irritieren zu lassen und zu
staunen: Gruppenanalyse in der Ausbildung angehender Sozialarbeiter*innen, in:
Dietrich, Günter, Fossel, Florian (Hg.): Gruppenpsychoanalyse. Theorie. Geschichte
und Praxisfelder der gruppenanalytischen Methode, Wien: Facultas, S. 299-310.
Stemmer-Lück, Magdalena (2012): Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit. Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis (2., akt. Aufl.), Stuttgart: Kohlhammer.
- Dozent/in: Gudrun Ingrid Maierhof
- Dozent/in: Anastasia Paschalidou
- Dozent/in: Dirk Martin
Der Kurs beinhaltet Modul 4 pflegewissenschaftliche Grundlagen. Folgende Themen werden bearbeitet:
Pflegerisches Berufsverständnis und Berufsethik
Professionstheorien
Grundlagen von Hermeneutik und Fallverstehen in der Pflege
Evidenzbasierung und Leitlinien/Standards in der Pflege Theorien und Konzepte von Gesundheit und Krankheit
Gesundheits- und pflegebezogene Assessmentverfahren und Klassifikationssysteme,
pflegerische Diagnostik
- Dozent/in: Miriam Peters

Das Modul ‚Gesellschaft, Ökonomie, Sozialstaat’ (GÖS) wird studiengang-systematisch im 2. Semester angeboten und ist ein Grundlagenmodul. In den kommenden Semestern werden weitere Aufbau- und Vertiefungsmodule hinzukommen. Das Modul 4 ist ein Disziplin- und Theoriemodul. Interdisziplinär werden wir uns in diesem Zusammenhang mit historischen, ökonomischen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Sachverhalten beschäftigen.
Das
Grundlagenmodul besteht aus zwei Units. In der Unit 1 geht es um eine Einführung
in die Soziologie sozialer Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse unter
Berücksichtigung der Politischen Ökonomie. In der Unit 2 beschäftigen wir uns
mit Grundlagen des Sozialstaats und der Sozialpolitik.
Das Modul 4 ist eine seminaristische Präsenzveranstaltung mit Lehrgesprächen, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion und Eigenarbeitsanteilen. Gerade die selbständige Erarbeitung von Texten ist in diesem Modul bedeutsam. Allgemein geht es hier um die Aneignung sozialwissenschaftlicher Grundkenntnisse, die Erarbeitung gesellschaftlicher Kompetenzen, die Schulung von Analyse-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit sowie sozialpolitischer Gestaltungskompetenz.
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.- Dozent/in: Andreas Treichler
In der LIY "Design & Gestaltung mit campUAS" werden Ihnen alle Vorlagen in einem Videotutorial vorgestellt.
- Dozent/in: Hendrik Alexander Graßme