Herzlich willkommen im Modul 9
"Projektmanagement und Evaluation"
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen Sie über
folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Sie..
Wissen und Verstehen
·
verfügen über Kenntnisse der Methoden, die zur Projektarbeit
benötigt werden: Projektplanung, Problemlösungsmethoden, Kreativitätstechniken,
Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechnik
·
verstehen Konzepte, Modelle, Perspektiven und Paradigmen von
Evaluation im Gesundheits- und Sozialwesen
·
können Evaluationsmodelle, -projekte und –designs kritisch
beurteilen
·
können die Relevanz der Evaluation in der Gesundheitsversorgung
theoretisch,
bedarfsbezogen (in Bezug auf Klientinnen und Klienten bzw. Klientele mit
Pflegebedarf) und in Bezug auf die beteiligten Stakeholder begründen
Nutzung und Transfer
·
können für die Überprüfung der Wirksamkeit und Implementierung
von Interventionen, Modellen und Programmen ein Evaluationsparadigma bedarfs-
und kontextbezogen, in Bezug auf Klientinnen und Klienten bzw. Klientele mit
Pflegebedarf, auswählen und die Evaluation planen
·
können die Wirksamkeit von Humandienstleistungen für Menschen
und Gruppen mit Pflegebedarf auf Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien
gestützt belegen
·
die Wirksamkeit von Interventionen und Innovationen in sozialen,
politischen, gesellschaftlichen Kontexten kriteriengestützt aus der Perspektive
verschiedener Stakeholder beurteilen
·
können auf der Basis von Konzepten, Modellen, Perspektiven und
Paradigmen von Evaluation im Gesundheits- und Sozialwesen bedarfsbezogen
indizieren
Kommunikation und Kooperation:
Sie sind
fähig Mitarbeiter/innen zu führen, die Teambildung zu unterstützen und die Teamarbeit zu
steuern, die Mitarbeiter/innen zu motivieren und eventuelle Konflikte zu lösen
Wissenschaftliches Selbstverständnis/
Professionalität: Sie können
wissenschaftlich und konzeptionell begründete Kritik- und Urteilsfähigkeit ausüben
Termine
Lehrveranstaltungen: 21.04.; 20.05.; 29.06.; 13.07.