
- Dozent/in: Sarah Schmidt
Die kapitalistische Marktwirtschaft hat vielen Menschen im globalen Norden Wohlstand und Annehmlichkeiten beschert. Doch die Schattenseiten und die Krisenhaftigkeit dieses Wirtschafts- und Gesellschaftssystems sind unübersehbar. Mehr noch: die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten sind in Gefahr. Eine große sozial-ökologische Transformation ist notwendig wie unausweichlich geworden. Aber sieht das die Mehrheit in der Bevölkerung auch so? Das Seminar möchte wieder den Blick auf das Ganze schärfen und Zusammenhänge sichtbar machen. Zentrale Fragen des Seminars sind: Welche Art von Wohlstand wollen wir und für wen? Welche Rolle spielen Mentalitätsunterschiede und Interessen bei der sozial-ökologischen Transformation, die als ein konfliktreicher Prozess zu begreifen ist. Die Veranstaltung beginnt zunächst in Präsenz mit einer Einführung, bevor dann das Seminar als Lektüreseminar (Lektüre siehe unten) im Rahmen von Video-Konferenzen weitergeführt wird.
Literaturangabe:
Eversberg, Dennis; Martin Fritz; Linda von Faber, Matthias Schmelzer (2024): Der neue sozialökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation; Frankfurt/New YorkModul 19 findet als Erarbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes vor der Bearbeitung der BA-Thesis (Modul 20) statt. Es ist ein selbstständiges Modul und nicht zwingend mit Modul 20 verbunden. Es dient zunächst allein der wissenschaftlichen Erschließung eines Arbeitsfeldes oder Themenbereiches der Sozialen Arbeit.
Die verschiedenen Bereiche können sich ergeben aus den im Studium bekannten Disziplinmodulen (Empirische Sozialforschung, Soziale Arbeit, Recht, Gesellschaft und Persönlichkeit, Gesellschaft, Ökonomie und Sozialstaat). Weiterhin aus den zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen und den dort einbezogenen Arbeitsfeldern: Bildung und Erziehung, Ausgrenzung und Integration, Planung und Steuerung, Kultur und Medien. Sowie aus den Querschnittsthemen: Lebensalter, Geschlecht, Behinderung, ethnisch-kultureller Hintergrund, sexuelle Orientierung.
Die Bachelor-Thesis kann in dem gleichen Themenbereich / Arbeitsfeld geschrieben werden wie Modul 19. Dies ist jedoch nicht zwingend.
Bitte suchen Sie auf der Website der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 4, nach möglichen Lehrenden die Ihre Abschlussphase betreuen könnten. Hier sollten Sie danach vorgehen, bei wem Sie studiert haben und die thematische Nähe der Dozent_innen zu Ihren inhaltlichen Überlegungen einbeziehen.