
Grundlagen professioneller Kommunikationsgestaltung:
Kommunikation, Interaktion und Beziehungsgestaltung im pflegerischen Handeln: Theorien und Konzepte
- Dozent/in: Nicole Cabanel
- Dozent/in: Melanie Steinmetz
Grundlagen professioneller Kommunikationsgestaltung:
Kommunikation, Interaktion und Beziehungsgestaltung im pflegerischen Handeln: Theorien und Konzepte
Theorien und Konzepte in der Pflege- und Gesundheitswissenschaft – Grundlegungen
Theorien und Konzepte in der Pflege- und Gesundheitswissenschaft – Anwendungsbezüge
In diesem Seminar werden wir uns ein Semester mit Migrationspolitik beschäftigen. In den ersten Sitzungen wird es vor allem um gesellschaftswissenschaftliche Theorien über Migration, Grenze sowie die entsprechenden Politiken gehen. Darauf aufbauen werden jeweils Exkurse in zentrale, aktuelle Entwicklungsfelder der Migrationspolitik gemacht: Von der Europäisierung der Migrationspolitik, über die verschiedenen Migrationsregime von Asyl- bis Arbeitsmigration, bis zu der sozialpolitischen Situation wohnungsloser EU-Bürger*innen in Deutschland und dem gerade stattfindenden Rechtsruck in der deutschen Migrationspolitik. Zum Ende des Seminars soll sich dann der Schwerpunk noch einmal in Richtung Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Bereich Migration verschieben, mit Themen wie kommunale Sozialplanung im Integrationsbereich, der Situation von ukrainischen Geflüchteten in deutschen Kommunen und Rechtskämpfe als eine zentrale Option zur Durchsetzung der Rechte von Migrant*innen.