
- Dozent/in: Julia Ruth Lademann

Ein wichtiger Teil ist eine Praxisfelderkundung, in welcher Sie eigenständig Kontakt zu einem Berufsfeld aufnehmen und eine Praxiserkundung machen. Hiermit verknüpfen Sie theoretisches Wissen, reflektieren dies innerhalb des Kurses und teilen durch eine Präsentation Ihre Einblicke mit den anderen Studenten.
Im Seminar stellen wir uns Fragen nach der Definition und den professionsspezifischen Grundlagen Sozialer Arbeit. Welche unterschiedlichen Konzepte und Professionsverständnisse gibt es in der Sozialen Arbeit? Welche ethischen Grundlagen werden zugrunde gelegt? Besitzt die Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Ist die Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession? Oder verletzt SozialeArbeit, eingebettet in gesellschaftliche Machtstrukturen, punktuell auch Menschenrechte? Was wird unter kritischer Sozialer Arbeit verstanden?
Entlang von Grundlagentexten zur Profession Sozialer Arbeit erarbeiten sich die Teilnehmenden Grundlagenwissen der Sozialen Arbeit und beginnen mit der Entwicklung ihrer eigenen professionsspezifischen Haltung
Im Seminar stellen wir uns Fragen nach der Definition und den professionsspezifischen Grundlagen Sozialer Arbeit. Welche unterschiedlichen Konzepte und Professionsverständnisse gibt es in der Sozialen Arbeit? Welche ethischen Grundlagen werden formuliert? Besitzt die Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Ist die Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession? Verletzt Soziale Arbeit, eingebettet in gesellschaftliche Machtstrukturen, punktuell auch Menschenrechte? Was wird unter kritischer Sozialer Arbeit
verstanden?
Entlang von Grundlagentexten zur Profession Sozialer Arbeit erarbeiten sich die Teilnehmenden Grundlagenwissen der Sozialen Arbeit und beginnen mit der Entwicklung ihrer eigenen professionsspezifischen Haltung.