
- Dozent/in: Verena Buren
- Dozent/in: Isabel Dorn
- Dozent/in: Ulrike Pfeifer
Im Rahmen dieses Moduls werden eigene und fremde Biografien mithilfe kreativer Methoden erforscht. Durch den Einsatz von künstlerischen Mitteln wie Theater, Performance, Musik oder Fotografie sowie Übungen aus Beratung und Coaching erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre eigene Vergangenheit zu reflektieren, Zukunftsvisionen zu entwickeln, biografische Erzählungen zu konstruieren und zu dekonstruieren sowie sich intensiv mit fremden Biografien auseinanderzusetzen.
In der Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie lernen die Studierenden sich selbst als aktive Gestalter*innen ihrer eigenen Biografie zu begreifen, ihre eigenen Erfahrungen und Erinnerungen zu reflektieren und ihre individuellen Ressourcen und Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln. Durch die Auseinandersetzung mit fremden Biografien und interdisziplinären Austausch entwickeln die Studierenden zudem ein Verständnis für unterschiedliche Perspektiven, Lebensmodelle und Fachkulturen und erweitern ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten.
Interdisziplinären Technik-Projekt von Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik) zur gemeinsamen Bearbeitung eines wissenschaftliches Projekt.
Die Studierenden sind grundlegend mit modernen Betriebssystemen und Virtualisierungstechniken vertraut. Sie kennen die wichtigsten Konzepte und Mechanismen der Betriebssysteme und Virtualisierungstechniken.