- Dozent/in: Maike Kamlage
campUAS
Suchergebnisse: 6000
- Dozent/in: Maike Kamlage

- Dozent/in: Ursula Kämmerer-Rütten
- Dozent/in: Ursula Kämmerer-Rütten

- Dozent/in: Ursula Kämmerer-Rütten
- Dozent/in: Waltraud Velte
- Dozent/in: Ursula Kämmerer-Rütten
- Dozent/in: Waltraud Velte

Immobilienwirtschaftliches Rahmenprozesshaus
- Kern‐ und Supportprozesse in immobilenwirtschaftlichen Disziplinen
- Aufgabenanalyse und Ablauforganisation im Immobilienmanagement
- Prozessoptimierung und Prozessautomatisierung am Beispiel von Immobilientransaktion und Immobilienbewirtschaftung
Business Process Model and Notation (BPMN):
- Grundzüge und Nomenklatur nach BPMN 2.0
- Strukturierungselemente und ihre Bedeutung
- Syntaktische Umsetzung von BPMN
- Übungen zu diversen immobilienwirtschaftlichen Prozessen
Prozessdefinition und Prozessmanagement:
- Führungskompetenzen zur Definition und Vorgabe von Prozessen
- Ansätze und Tätigkeiten zur Durchsetzung von Prozessabläufen und Maßnahmen zur Kontrolle ihrer Einhaltung
- Führungsstile und Moderationstechniken bei der Prozessfestlegung
- Dozent/in: Annette Kämpf-Dern
- Dozent/in: Sandra Mengel
- Dozent/in: Sandra Mengel

"Betriebswirtschaftliche Grundlagen" ist eine von zwei Units des Moduls "Facility Services 1". In Form eines Seminars werden die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns, ausgehend von Kundenbedürfnissen über das Marketing, die Produktion bis hin zur Beschaffung vermittelt. Dabei bearbeiten die Studierenden in Gruppen eine eigene Geschäftsidee aus dem breiten Themenfeld von Facility Services, die sie am Kursende einer fachkompetenten Jury präsentieren.
Inhalte von FS1, BWL sind:
• Gegenstand der Allgemeinen und Speziellen BWL
• Produkte vs. Dienstleistungen im Bereich Real Estate und Facilities
• Betriebswirtschaftliches Handeln und Entscheidungen
• Business Plan und Business Planning
• Subsysteme eines Betriebs: produktives, ökonomisches, soziales und vernetztes System
• Basiskonzepte der BWL
• Geschäftsmodell, Leitbilder, Grundsätze, Handlungsziele und Strategien
• Marketing und Wertschöpfung in Servicebetrieben
• Grundlagen des Rechnungswesens
"Management von Serviceprozessen" ist die zweite Unit des Moduls "Facility Services 1". Im Rahmen der Seminarveranstaltung erfolgt eine Einführung in Prozessse, v.a. das Management von Serviceprozessen. (Die Serviceprozesse selbst werden im Rahmen der Unit "Betriebswirtschaftliche Grundlagen", betrachtet.)
Inhalte der Unit sind
• System der verteilten Arbeit
• Managementkonzepte und ‐modelle
• Bedeutung von Prozessen und Prozess‐Management
• Facility Services und Facility Management
• Geschäftsprozessmanagement: Ziele und Prozess‐Modelle
• Kundenorientierung und Wertschöpfung
• Modellierung, Analyse, Bewertung, Gestaltung und Controlling von FS‐Prozessen
• Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements
• Qualität und Qualitätsmanagement ISO 9001
• IT Unterstützung für das Prozessmanagement
- Dozent/in: Annette Kämpf-Dern
- Dozent/in: Lena Reiß

Willkommen in der faszinierenden Welt des Corporate Real Estate Managements! Die Online-Vorlesungsreihe der Frankfurt UAS in Kooperation mit gefma und Builtworld bietet einen umfassenden Einblick in die strategische Bedeutung von Corporate Real Estate und die Herausforderungen ihres effektiven Managements.
Betriebliche Immobilien sind nicht nur Arbeitsorte, sondern auch entscheidende Faktoren für Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg. Von der Standortwahl über die Gebäude- und Arbeitsplatzgestaltung bis hin zur Implementierung von Smart Building-Technologien, von SMARTEN Zielen, Immobilientransaktionen und Objektstrategien bis hin zur CREM-Organisation selbst - jede Entscheidung im CREM beeinflusst das Unternehmen und seine Wirkungen auf Stakeholder, Umwelt und Gesellschaft.
Unsere 1-3 Fachexpertinnen und -experten pro Session teilen in einem
moderierten Co-Teaching-Ansatz ihr diesbezügliches Wissen und ihre
Erfahrungen, diskutieren live und laden zu Rückfragen ein. Zwei Wochen später diskutieren sie mit den Studierenden deren Praxisüberlegungen und geben Feedback zu den Übungsergebnissen.
- Dozent/in: Annette Kämpf-Dern
- Dozent/in: Sandra Mengel
- Dozent/in: Christian Stumpf